

Kanton Bern beschliesst Pflicht für E-Umzug
6. Juni 2023 um 14:33Die Gemeinden im Kanton müssen Umzugsmeldungen künftig auch digital anbieten. Der Grosse Rat hat die Revision eines entsprechenden Gesetzes beschlossen.
Im April sprach sich die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) des Kantons Bern für eine digitale Umzugsmeldung aus. Nun soll der E-Umzug im Kanton zum Standard werden. Der Grosse Rat stimmte der Revision des Gesetzes über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer in erster Lesung einstimmig zu.
Mit 148 Stimmen unterstützte das Parlament auch die Titeländerung des Gesetzes, welches neu "Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizerinnen und Schweizer" (NAG) heissen soll. Mit der Revision macht der Kanton Bern einen Schritt mehr in Richtung digitale Verwaltung.
Bereits seit dem 1. Februar 2019 können Gemeinden die digitale Umzugsmeldung freiwillig anbieten. Damit können Einwohnerinnen und Einwohner ihren Umzug im Internet der Einwohnerkontrolle melden und müssen nicht mehr an einen physischen Schalter.
Aktuell bieten 145 der 337 politischen Gemeinden im Kanton die Dienstleistung an, wie die Direktorin für Inneres und Justiz, Evi Allemann (SP), sagte.
Mit der Gesetzesänderung werden nun alle Gemeinden verpflichtet, die An- und Abmeldung in digitaler Form zu ermöglichen. Einen Umzug auf herkömmlichen Weg zu melden, soll auch weiterhin möglich bleiben.
Keine Drittmeldepflicht
Umstritten war einzig ein Artikel zur Einführung einer Drittmeldepflicht. Eine Kommissionsminderheit sowie der Regierungsrat wollten, dass die Vermieterinnen und Vermieter säumige Mieterinnen oder Mieter bei der Gemeinde anmelden können.
Dieses Instrument würden vor allem die Städte und grösseren Gemeinden begrüssen, sagte Hervé Gullotti (SP), Sprecher der Kommissionsminderheit. Die Gemeinden seien auch frei, das Instrument zu nutzen oder nicht.
Für die Sprecherin der Kommissionsmehrheit, Verena Aebischer (SVP), dürften die Hausbesitzerinnen und -besitzer nicht zusätzlich belastet werden. Zudem hätten diese auch nicht die Datenhoheit über die Mieterinnen und Mieter.
Eine Mehrheit von mitte-rechts setzte sich gegen mitte-links durch und der Grosse Rat lehnte die Drittmeldepflicht ab.
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.
X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv
Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.