Kanton übernimmt Mehrheit bei EWA-EnergieUri

6. Juni 2023 um 09:33
image
Foto: Kantonn Uri

Die Luzerner CKW gibt nach über 100 Jahren ihre Aktienmehrheit ab. Nun hat die Urner öffentliche Hand wieder das Sagen.

Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51% die Aktienmehrheit von EWA-EnergieUri innehaben. Damit erfüllt der Regierungsrat den Auftrag des Landrats und der Engere Rat der Korporation jenen des Korporationsrats. Die Räte hatten im Zusammenhang mit den anstehenden Konzessionserneuerungen den Erwerb der Aktienmehrheit gefordert, um das Unternehmen für die Umsetzung der kantonalen Energiestrategie zu stärken.
Neu werden der Kanton und die Kooperation zusammen 51% der Aktien besitzen. Zudem sind via den von Swiss Life Asset Managers verwalteten Energieinfrastruktur-Fonds neu auch Schweizer Pensionskassen und Versicherungen als Minderheitsaktionäre beteiligt.
Bisher hielt das Luzerner Energieunternehmen CKW über 61% der Aktien. Die Axpo-Tochter reduziert ihre Beteiligung auf 10%, bleibt aber strategische Ankeraktionärin. CKW hat die Aktienmehrheit von EWA-EnergieUri bereits 1908 übernommen. Nun hat also nach 115 Jahren wieder die Urner öffentliche Hand das Sagen beim Energieunternehmen des Kantons.
Die Stromerzeugung ist das Kerngeschäft von EWA-EnergieUri und die Sicherstellung der Stromversorgung des Kantons im Rahmen der Energiewende dementsprechend der Haupthintergrund für den Wechsel der Besitzerschaft. Über ihre Tochterfirma Comdatanet bietet der Energieversorger aber auch ICT-Dienstleistungen in den Bereichen Informatik, Telekommunikation, Netzwerke und Multimedia an.

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023
image

X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023