Kassen kranken offenbar an teurer Informatik

4. November 2024 um 13:43
  • technologien
  • gesundheitsbranche
  • Schweiz
  • adcubum
image
Foto: Sanitas

Die Prämien der Krankenkassen steigen wieder einmal an. Experten haben auch die hohen Informatikkosten als eine Ursache ausgemacht.

Die Schweizer Krankenkassen erhöhen die Prämien 2025 um durchschnittlich 6%. Um wechselwillige Versicherte anzulocken, schalten die Kassen vielenorts Werbung. Die Plakate kosten Millionen, die anschliessend mit Prämieneinnahmen wieder rückfinanziert werden müssen. Wie die 'NZZ am Sonntag' (Paywall) schreibt, hätten die Versicherungen im vergangenen Jahr im Durchschnitt etwa 1000 Franken pro Neukunde für Werbung ausgegeben.
Neben den Werbekosten werden in dem Bericht auch Aufwendungen für die Administration als "zu hoch" kritisiert. Silvia Fleischmann von der St. Galler Beratungsfirma SEEG (Swiss Executives and Experts) nennt in der Zeitung beispielsweise die Personalkosten, die zwischen rund 153'000 (Sanitas) und 114'000 Franken (Assura) pro Angestellten variierten. Zusätzlich wende Sanitas pro Mitarbeiter rund 98'000 Franken für Informatik auf, Sympany demgegenüber nur 14'000 Franken. Der Software-Lieferant beider Kassen ist Adcubum.

Hohes Sparpotenzial bei einzelnen Kassen

Die Unternehmensberaterin Fleischmann und Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly vom Vergleichsdienst Comparis verorten bei einzelnen Kassen ein Sparpotenzial vom 30%, heisst es in dem Bericht weiter. Beide Experten stützen ihre Schätzungen auf Analysen der Geschäftsberichte der Versicherungsunternehmen.
Dem widerspricht der Kassenverband Santésuisse in der Zeitung: Das Gesetz schreibe den Kassen vor, dass sie ihre Kosten beschränken müssen. "Das Bundesamt für Gesundheit als Aufsichtsbehörde würde einschreiten, wenn übermässig viele Mittel in die Verwaltung flössen", wird Santésuisse-Sprecherin Irit Mandel zitiert.

Ablösung von alten Systemen

Sanitas erklärt, man habe im vergangenen Jahr aktiv an kostensenkenden Massnahmen gearbeitet: Durch die Ablösung der in die Jahre gekommenen Vorgängerlösung für die Rechnungsprüfung würde die Kasse mittlerweile Kosten im Systembetrieb einsparen.
Die neue Lösung vom Lieferanten Adcubum bietet höhere Prozessautomatisierung. Dank der verbesserten Erkennung nicht gerechtfertigter Leistungen kann Sanitas ausserdem Einsparungen bei den Leistungskosten realisieren, hiess es in einer Mitteilung von Adcubum.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Google trennt sich nur schwer von Cookie-Alternative

Die Privacy Sandbox im Webbrowser Chrome sollte das Ende der Cookies einläuten. Doch der Widerstand war zu gross. Nun sucht Google eine andere Aufgabe für die Funktion.

publiziert am 24.4.2025
image

ETH-Forschende entwickeln Methode für zuverlässigere KI

Der Algorithmus macht die Antworten einer KI laufend zuverlässiger. Zudem erreichen damit auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KIs.

publiziert am 24.4.2025
image

Valiant übernimmt Kunden von "Coop Finance+"

Das Neobanken-Projekt des Detailhändlers ist krachend gescheitert. Jetzt wirbt die Valiant Bank um die Kundschaft von Coop.

publiziert am 23.4.2025