KI-Computer übernehmen den PC-Markt

19. März 2024 um 11:59
image
Foto: Cash Macanaya / Unsplash+

Geräte mit speziellen Prozessoren für KI-Workloads werden immer beliebter. In den nächsten Jahren soll der Absatz gemäss dem Marktforscher Canalys stark steigen.

Im Februar hat der Computerhersteller Dell seine ersten KI-Geräte vor­gestellt. Speziell an den neuen Modellen ist, dass die Computer über eine sogenannte Neural Processing Unit (NPU) verfügen. Diese soll bei der Bewältigung von KI-Workloads helfen und so Ressourcen für andere Rechenoperationen freihalten.
Wie Canalys schreibt, wird die Nachfrage nach solchen KI-Computern in den nächsten zwei Jahren deutlich steigen. In einer Prognose geht der Markt­forscher davon aus, dass im Jahr 2024 weltweit rund 48 Millionen solcher KI-fähigen Geräte ausgeliefert werden, was 18% der gesamten PC-Auslieferungen entspricht.
Dies sei jedoch nur der Beginn eines bedeutenden Wandels, schreibt Canalys. In 2025 erwarten die Marktforscher die Auslieferung von voraussichtlich über 100 Millionen KI-PCs, was bereits 40% des weltweiten Marktes entsprechen soll. Nur ein Jahr danach soll sich diese Zahl dann auf 205 Millionen Geräte verdoppeln.

Atemberaubendes Wachstum

Bis 2028 rechnet Canalys demnach mit einer "atemberaubenden" jährlichen Wachstumsrate von 44%. "Die breitere Verfügbarkeit von KI-beschleu­ni­gen­dem Silizium wird transformativ sein und dazu führen, dass bis Ende 2025 über 150 Millionen KI-fähige PCs ausgeliefert werden", sagte Ishan Dutt, Principal Analyst bei Canalys.
Gemäss dem Marktforscher werden die KI-PCs neue Benutzererfahrungen ermöglichen, die Produktivität steigern und dabei helfen, die Geräte in grossem Umfang zu personalisieren. Zudem sollen eine bessere Energie­effizienz und eine höhere Sicherheit bei geringeren Kosten gewährleistet werden.

PC-Markt profitiert

Gleichzeitig soll der Hype um die neuen Geräte auch zu einem Aufschwung im PC-Markt führen. "Die erweiterten Fähigkeiten dieser neuen Kategorie werden eine Dynamik im Premium-Segment erzeugen, insbesondere im kommerziellen Sektor", so Canalys-Analyst Kieren Jessop.
Kurzfristig erwarten die Marktforscher deshalb einen Preisaufschlag von 10 bis 15% für Computer mit integrierter NPU. Mit der zunehmenden Akzeptanz dürften aber auch die Preise wieder fallen. So erwartet Canalys, dass bis Ende 2025 mehr als die Hälfte der PCs mit einem Preis ab 800 US-Dollar KI-fähig sein werden. Bis 2028 soll dieser Anteil dann auf über 80% steigen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Wie belastbar ist die aktuelle SAP-Strategie?

Der ERP-Anbieter stellt seine Kunden vor teilweise schwierige Entscheidungen. Die Interessengemeinschaft SAP sammelt Meinungen von Schweizer Anwenderunternehmen ein.

publiziert am 21.2.2025
image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

Eraneos übernimmt dänischen Consultant

Der Strategieberater Hildebrandt & Brandi schliesst sich Eraneos an. Nach dem britischen Markt folgt damit auch der Eintritt in den dänischen.

publiziert am 20.2.2025
image

Softwareone schreibt Verlust und rekrutiert

Der Lizenzhändler musste sich in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Es resultierte ein Verlust. Ein neuer Regional President DACH soll das Geschäft ankurbeln.

publiziert am 19.2.2025