

KI-Startup Acodis sammelt 6 Millionen Franken
24. Januar 2023, 12:36Das Unternehmen hat eine Dokumentenverarbeitungs-Plattform für den Pharma- und Gesundheitssektor entwickelt. Mit dem Kapital soll nun die Marktposition ausgebaut werden.
Das Winterthurer Startup Acodis hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit bestehenden und neuen Investoren abgeschlossen. Unter der Leitung von Hi Inov und VI Partners habe man insgesamt 6 Millionen Franken eingenommen, schreibt das Startup in einer Mitteilung. Das frische Kapital soll aufgewendet werden, um die Marktposition von Acodis weiter auszubauen.
Das Unternehmen betreibt eine Plattform für intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) im Pharma- und Gesundheitssektor. Dafür hat Acodis ein KI-System für die Datenextraktion entwickelt, das es Unternehmen nach eigenen Angaben ermöglicht, komplexe und nicht standardisierte Dokumente schnell und in grossem Umfang zu verarbeiten.
So sollen unstrukturierte Daten aus Dokumenten wie PDF, Word oder Scans besser genutzt werden können. Geschäftsanwender sollen bestimmte KI-Modelle für jeden Dokumententyp und in jeder Sprache einrichten und anpassen können. Die SaaS-Lösung wird gemäss Acodis bereits von verschiedenen Unternehmen eingesetzt, darunter beim Pharmakonzern Roche oder dem Chemie- und Saatgutproduzenten Syngenta.
Loading
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.