

Kritische Infrastruktur: EU will Bussgeldsystem bei Versäumnissen
1. Juli 2022, 13:46Die EU verschärft die Regeln auch für die digitale Infrastruktur. Künftig sollen regelmässig Risikoanalysen erstellt werden müssen.
Die EU will ihre Regeln für kritische Infrastrukturen verschärfen, um deren Sicherheit zu erhöhen. Die Mitglieds-Staaten sollen künftig nationale Strategien und regelmässige Risikoanalysen erarbeiten müssen. Die Betreiber derselben müssen ebenfalls Analysen erarbeiten und technische wie auch organisatorische Massnahmen ergreifen, um ihre Resilienz zu verbessern. Zudem müssen sie Vorfälle melden.
Bussen bei Missachtung der Auflagen
Die Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments, die auf die Regeln geeinigt haben, wollen auch ein Sanktionssystem einführen. Nach dessen Kriterien können Betreiber kritischer Infrastruktur gebüsst werden, wenn sie sich nicht an die Sicherheitsauflagen halten.
Die "Richtlinien über die Resilienz kritischer Einrichtungen" waren von der EU-Kommission im Dezember 2020 vorgeschlagen worden. Sie sollen die kritische Infrastruktur gegenüber Bedrohungen wie Terroranschläge oder Sabotage, aber auch vor Notlagen wie eine Pandemie besser schützen. Die Regeln werden für elf Sektoren gelten: Energie, Verkehr, Bankenwesen, Finanzmarktinfrastrukturen, Gesundheit, Trinkwasser, Abwasser, digitale Infrastruktur, öffentliche Verwaltung, Raumfahrt und Lebensmittel.
"Mit der heutigen Einigung liefern wir konkrete Ergebnisse und ergänzen die kürzlich verschärften Rechtsvorschriften im Bereich der Cybersicherheit", sagte Margaritis Schinas, Vizepräsident der EU-Kommission. Im März 2021 hatte die EU ihre Strategie zum Schutz vor Cyberangriffen verabschiedet. Erst in diesem Frühling wurden neue Vorschriften über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS) beschlossen.
Die nun vereinbarten Regelungen müssen von den EU-Staaten noch förmlich bestätigt werden. Wenn sie in Kraft treten, haben die Staaten nochmals 21 Monate, um sie in nationales Recht zu giessen.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.