Liechtenstein: Digitalisierung erhält höheres Gewicht

27. März 2025 um 13:51
  • politik & wirtschaft
  • e-government
  • liechtenstein
image
Foto: Randy Jost / Pixabay

Die Stabsstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung erhält einen neuen Namen und soll sich vermehrt um letzteres kümmern.

Die Regierung von Liechtenstein hat im April 2019 die Stabstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung (SFID) aufgegleist. Sie dient seither als zentrale Beratungs- und Koordinationsinstanz der liechtensteinischen Regierung für Innovationen in den Bereichen Finanzmarkt, neue Technologien und Digitalisierung. Ab 2022 war die SFID zusätzlich für die Koordination und Umsetzung der EU-Digitalisierungs­rechts­akte zuständig.
Nun erhält die Stabsstelle im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung einen neuen Namen und ein neues Aufgabengebiet, wie Liechtenstein mitteilt. Als "Stabsstelle für digitale Innovation" (SDI) soll sie ab dem 1. April Ansprechpartnerin für Anliegen und Projekte im Bereich der digitalen Innovationen für verschiedene Anspruchsgruppen zur Verfügung stehen.
Die Finanzplatzinnovation rückt also etwas in den Hintergrund. Die technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz, hätten in den letzten Jahren zu sektorübergreifenden Veränderungen und Themenstellungen geführt, schreibt die Regierung als Begründung.
Diese würden sich nicht nur auf den Finanzplatz, das finanzplatznahe Umfeld und die Blockchain-Technologie beschränken. Um diesen Entwicklung Rechnung zu tragen, sei eine Anpassung der strategischen Ausrichtung sowie eine Überarbeitung des Aufgabenumfangs der SFID erforderlich gewesen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Finanzplatz Schweiz setzt auf KI

Schweizer Banken und Versicherungen nutzen meist mehrere KI-Anwendungen und setzen insbesondere auch auf generative KI. Die Finma warnt vor neuen Abhängigkeiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Nach Reibereien gründen Ex-Piraten neue Digital-Partei

Die neue Bundespartei "Digitale Integrität Schweiz" will sich national engagieren und übernimmt die Verantwortung für das E-ID-Referendum.

publiziert am 28.4.2025
image

KI assistiert St. Galler Bürgerinnen und Bürgern

Der Kanton hat eine KI mit den Inhalten seiner kompletten Kantonswebsite trainiert. Eine neue KI-Suche erspart den Bürgerinnen und Bürgern die eigene Recherche auf den tausenden Unterseiten.

publiziert am 28.4.2025
image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025