

Luzern hat jetzt eine Digitalisierungsstrategie
13. September 2022, 07:37Im Zentrum der Parlamentsdebatte standen nicht technische Aspekte, sondern die Auswirkungen des Wandels auf die Menschen.
Luzern verfügt nun über eine Digitalisierungsstrategie. Das Parlament hat am 12. September das entsprechende Papier der Regierung zustimmend zur Kenntnis genommen.
Am 26-seitigen Planungsbericht über die Strategie zur Gestaltung des digitalen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung haben rund 30 Expertinnen und Experten im Auftrag der Regierung mitgearbeitet.
Der Bericht ist strategisch ausgerichtet und listet noch keine konkreten Massnahmen auf. Diese sollen erst nach der parlamentarischen Beratung definiert werden. Dann würden auch die Finanzen zum Thema fixiert, sagte Angela Lüthold (SVP), Sprecherin der vorberatenden Parlamentskommission.
Einig waren sich Regierung und Parlament, dass die Digitalisierung nicht nur neue Technologien mit sich bringt, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft strukturell verändert. Aufgabe des Staats sei es, dafür zu sorgen, dass die Chancen genutzt und die Gefahren minimiert werden könnten, lautete der Tenor im Parlament. Die Fraktionen waren sich auch einig, dass die Digitalisierung nicht soziale Ungleichheiten vergrössern dürfe.
Das Parlament überwies rund ein Dutzend Anträge der vorberatenden Kommission, mit denen die Stossrichtung des Regierungsberichts betont wurde. Diese Anmerkungen wurden einstimmig oder grossmehrheitlich gutgeheissen. Dabei ging es etwa um die Chancengerechtigkeit aller Bevölkerungsteile, um den Einbezug aller potenziellen Usergruppen, um die Wahrung des Datenschutzes und der Grundrechte, um die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und ethischer Grundsätze oder um den Fachkräftemangel in der IT-Branche.
Die SP stufte den Bericht zur Digitalisierung insgesamt als zu wenig progressiv ein. Sie plädierte deswegen dafür, den Bericht nur neutral zur Kenntnis zu nehmen. Das Parlament entschied sich aber mit 91 zu 17 Stimmen für eine zustimmende Kenntnisnahme. In der Schlussabstimmung passierte die Vorlage mit 110 zu 3 Stimmen.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.