Luzerner Kantonsspital setzt KI für die Personal­planung ein

22. April 2024 um 10:38
image
Foto: Chris Welsch / Microsoft

Das Krankenhaus hat zusammen mit Microsoft eine KI-Lösung für die Optimierung der Einsatz­planung entwickelt. Das soll mehr Zeit für die Pflege bringen.

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) hat zusammen mit Microsoft und Polypoint eine KI-Lösung für die Optimierung der Personalplanung entwickelt. Gemäss einer Mitteilung von Microsoft ist das Spital damit eines der ersten in der Schweiz, das Künstliche Intelligenz für die Arbeitseinteilung einsetzt.
Der Prozess zur Erstellung von Dienstplänen ist komplex und zeitaufwendig. So müssen sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Bedürfnisse der Patienten und Wünsche der Mitarbeitenden mit einbezogen werden. Der Grossteil der Arbeit läuft dabei manuell ab und kostet Zeit, die für die Pflege der Patientinnen und Patienten aufgewendet werden könnte.
Mit der neuen KI-Lösung soll sich dies ändern. "Durch die KI-gesteuerte Dienstplanung optimiert das Luzerner Kantonsspital nicht nur den Personal­einsatz, sondern auch die Effizienz des Gesundheitswesens", sagt Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz.

KI erstellt Vorlagen

Das neue System wurde dazu in die bestehende Schichtplanungs-Applikation des Kantonsspitals integriert, die auf Microsoft Teams basiert. Anhand der angegebenen Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden und unter Berück­sichtigung der gesetzlichen Anforderungen erstellt die KI-Lösung dann Vorlagen für mögliche Einsatzpläne.
Dabei haben Pilotversuche gemäss Microsoft gezeigt, dass sich der Aufwand und die Zeit für die Planung damit um bis zu zwei Drittel reduzieren lässt. So kann sich die Einsatzplanung auf komplexe Fälle und Ausnahmen kon­zen­trieren. Die KI sei aber lediglich ein leistungsfähiger Assistent und kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen im Gesundheitswesen, betont Microsoft.

Einführung in Schritten

"Auch wenn die KI den Rahmen vorgibt, bleibt das menschliche Fachwissen bei der Fertigstellung der Pläne unersetzlich", schreibt der Konzern. Individuelle Erfahrungswerte sowie das Verständnis für eine optimale Patienten­ver­sorgung seien für den Betrieb eines Spitals weiterhin unerlässlich.
Nach dem erfolgreichen Pilotversuch soll das System am Luzerner Kantons­spital flächendeckend eingesetzt werden. Die Einführung soll in allen Abteilungen schrittweise bis Mitte 2024 erfolgen. Zudem soll die Lösung bis 2026 auch an allen weiteren Standorten der Gruppe eingeführt werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Google trennt sich nur schwer von Cookie-Alternative

Die Privacy Sandbox im Webbrowser Chrome sollte das Ende der Cookies einläuten. Doch der Widerstand war zu gross. Nun sucht Google eine andere Aufgabe für die Funktion.

publiziert am 24.4.2025
image

ETH-Forschende entwickeln Methode für zuverlässigere KI

Der Algorithmus macht die Antworten einer KI laufend zuverlässiger. Zudem erreichen damit auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KIs.

publiziert am 24.4.2025
image

Valiant übernimmt Kunden von "Coop Finance+"

Das Neobanken-Projekt des Detailhändlers ist krachend gescheitert. Jetzt wirbt die Valiant Bank um die Kundschaft von Coop.

publiziert am 23.4.2025