Luzerner Parlament hält an Forderung nach mehr Open Source fest

27. Juni 2025 um 13:17
Abo
image
Rathaus am Kornmarkt. Foto: Miltiadis Fragkidis / Unsplash

Der Grosse Stadtrat folgte dem Antrag der Luzerner Stadtregierung nicht. Ein Postulat zu Open-Source-Software wurde vollständig überwiesen.

In seiner Sitzung vom 26. Juni beschäftigte sich der Luzerner Grosse Stadtrat mit dem Postulat "Chancen von Open Source Software (OSS) nutzen". Dieses forderte unter anderem von der Stadtregierung, "zu prüfen, wie die Stadt Luzern bei künftigen Software-Projekten das Potenzial von OSS nutzen kann". Weiter soll diese aufzeigen, welche Kompetenzen und Ressourcen für den Umgang mit OSS bei den städtischen Informatikdiensten bereits vorhanden sind und wie diese ausgebaut werden können. Unterzeichnet
Jetzt Inside IT abonnieren und weiterlesen!
Profitieren Sie von unlimitiertem Zugang zu allen Inhalten für nur 100 Franken pro Jahr.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025