Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nutzt Twint

21. Februar 2023 um 10:26
image
Bei der Geschäftsleitung herrscht Grund zur Freude. Foto: Twint

Der Bezahldienst hat erneut neue Rekorde bei Nutzerzahlen und Transaktionen vermeldet.

Der Schweizer Bezahl-Lösung Twint geht es weiterhin gut. Im Januar ver­zeichnete der Zahlungsanbieter erstmals 5 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer. Damit setzt mehr als die Hälfte der in der Schweiz lebenden Personen auf die Dienstleistungen der App, teilte das Unternehmen mit.
Gleichzeitig sind auch die Transaktionszahlen auf Rekordkurs. Im Jahr 2022 wurden den Angaben zufolge insgesamt 386 Millionen Zahlungen mit der App getätigt. Das seien mehr Transaktionen als in allen Jahren seit der Gründung im Jahr 2014 zusammen. Am häufigsten kommt Twint an der Ladenkasse zum Einsatz. Aber auch der Kauf von Tickets für den öffentlichen Verkehr oder das Bezahlen von Parkgebühren per Twint sei sehr beliebt, heisst es weiter.
Das war allerdings nicht immer so. Bevor Twint zur meistgenutzten Bezahl-App in der Schweiz wurde, hatte das Unternehmen immer wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Im Jahr 2017 lag die Anzahl der Transaktionen noch bei 4 Millionen. 2018 untersuchte die Weko, ob die Schweizer App gegenüber ausländischen Anbietern bevorzugt wird. 2019 brach die Applikation am Black Friday zusammen und im Folgejahr lieferte man sich einen Streit mit Digitec Galaxus in aller Öffentlichkeit.
Heute habe sich Twint zum Sinnbild für die digitale Vereinfachung des Alltags entwickelt, sagte CEO Markus Kilb. "Darüber hinaus hat es die Schweiz zu einem der führenden Länder in Sachen Mobile Payment in Europa gemacht." Die App gehört den Schweizer Grossbanken UBS, Credit Suisse, Postfinance, Raiffeisen, der Zürcher und Waadtländer Kantonalbank sowie der Börsen­betreiberin Six und dem Zahlungsabwickler Worldline.

Loading

Mehr zum Thema

image

Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch

Die Redaktion von Inside IT bleibt über die Feiertage geschlossen. Ab dem 6. Januar versorgen wir Sie wieder mit News.

publiziert am 20.12.2024
image

Der Dezember war ein entscheidender Monat für die E-ID

Das Parlament hat dem E-ID-Gesetz heute zugestimmt, die Technologie ist festgelegt. Wie kam es zur neuen Vorlage? Was zeichnet die E-ID aus? Und wie geht es jetzt weiter?

publiziert am 20.12.2024
image

Drei Kantone brechen IT-Projekt "Neu AIS" ab

Das Projekt Agrar-Informationssystem wird vorzeitig beendet. Die Kantone Bern, Neuenburg und Solothurn wollen stattdessen das bestehende System "Gelan" weiterentwickeln.

publiziert am 20.12.2024
image

Prantl behauptet: Painkiller statt Energydrinks

Die IT soll zuerst dem Geschäft zuträglich sein. Wenn tolle Features auf dieses Ziel nicht einzahlen, sind sie nutzlos, erklärt Urs Prantl in seiner neusten Kolumne.

publiziert am 20.12.2024