Meineimpfungen.ch: Datenrückgabe soll im März beginnen – frühestens

11. Dezember 2023 um 15:59
image
Foto: CDC / Unsplash

Seit Monaten arbeitet die Stammgemeinschaft des Kantons Aargau an der Datenrettung von "meineimpfungen.ch". Jetzt macht sie erstmals konkrete Terminangaben.

Im Frühling 2021 wurde die Plattform "meinimpfungen.ch" wegen Sicherheitslücken eingestellt, die zugehörige Stiftung wurde liquidiert. Die Daten jedoch wurden, anders als zunächst behauptet, bis dato nicht gelöscht. Im Mai 2023 wurde unter Federführung des Kanton Aargau die Datenrettung angestossen.
Die Kosten von 395'000 Franken für das Hauptprojekt würden das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Kantone jeweils zur Hälfte tragen, hiess es. Die Gesamtkosten dürften sich aber auf rund 700'000 Franken belaufen. Man wolle im Herbst 2023 mit einer Plattform an den Start gehen, hiess es weiter. Doch die Rettung der Impfdaten von 300'000 Schweizerinnen und Schweizern verzögerte sich.
Jetzt gibt der Kanton Aargau einen neuen Termin bekannt: "Die Datenrückgabe an ehemalige Nutzerinnen und Nutzer des Angebots der Stiftung meineimpfungen.ch ist neu ab März 2024 geplant." Die Projektleitung habe in Absprache mit der kantonalen Datenschutzbeauftragten entschieden, nicht wiederherstellbare Datensätze zu löschen. Technisch sei die Lösung für die Datenrückgabe aber weit fortgeschritten.
Im Auftrag des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau baue die Stammgemeinschaft eHealth Aargau die Plattform für die datenschutzkonforme Rückgabe oder Vernichtung der Impfdaten auf. Im Januar und Februar 2024 würden Testing und Pilotphase stattfinden. "Weil die Klärungen mit den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden länger dauerten als vorgesehen, musste der Fahrplan angepasst werden", so die Mitteilung.
"Mit einem produktiven Betrieb kann frühestens ab März 2024 gerechnet werden", schreibt das Aargauer Gesundheitsdepartement. Zum Vorgehen danach erklärt es: "Im Rahmen der Ausübung der Datenschutzrechte haben die ehemaligen Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, die Daten nach erfolgreicher Identifikation endgültig zu vernichten (nicht reversibel), die Daten herunterzuladen oder diese Daten in ihr eigenes, bestehendes elektronisches Patientendossier (EPD) hochzuladen und dort weiterzunutzen." Die Plattform werde nach dem offiziellen Start für 3 Monate in Betrieb bleiben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Meta macht Schluss mit Faktenprüfung

Trump-Effekt: Zumindest in den USA beendet das soziale Netzwerk seine Zusammenarbeit mit Faktenprüfern.

publiziert am 8.1.2025
image

Zürich darf Anwälte zu "Digital only" zwingen

In Zürich sind Anwälte mit ihrer Beschwerde gegen die Digitali­sie­rungs­pflicht im Rechtsverkehr abgeblitzt. "Digital only" ist zumutbar, findet das Bundesgericht.

publiziert am 7.1.2025
image

Bakom investiert in Cybersicherheit

Das Bundesamt für Kommunikation hat zwei neue Einheiten geschaffen. Eine prüft elektronische Geräte und Funkanlagen, die andere ist für Telekommunikationsnetze und -dienste zuständig.

publiziert am 7.1.2025
image

Comcom verdonnert Swisscom zu "Zero-Settlement-Peering"

Swisscom muss Content-Anbietern mehr Bandbreite zum kleineren Preis zur Verfügung stellen. Die Eidgenössische Kommunikations­kommission gab dem Internetprovider Init7 Recht.

aktualisiert am 8.1.2025