Meta löst sein Responsible-AI-Team auf

21. November 2023 um 10:48
  • politik & wirtschaft
  • künstliche intelligenz
  • meta
image
Illustration: Shawn Suttle / Pixabay

Generative KI ist jetzt offenbar wichtiger als Ethik bei der Entwicklung von KI-Systemen.

Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Whatsapp und Instagram, hat sein Responsible-AI-Team aufgelöst, wie 'The Information' berichtet (Paywall). Die bisherigen Team-Mitglieder werden auf verschiedene Abteilungen im Unternehmen aufgeteilt. Die meisten davon sollen neu für die Abteilung arbeiten, die den Rückstand von Meta im Bereich der generativen KI-Systeme wettmachen soll.
'The Information' hatte dies einem internen Mail entnommen, die Auflösung wurde danach aber auch von Meta bestätigt.
Das Team, das für den Konzern Richtlinien für die verantwortungsvolle KI-Entwicklung aufstellen sollte, wurde 2019 ins Leben gerufen. Es wurde vom Zuckerberg-Konzern, der in Sachen Ethik und Privatsphäre eher umstritten ist, als Aushängeschild benutzt, mit dem man zeigen wollte, dass diese Dinge dem Social-Media-Riesen durchaus wichtig seien.
Insbesondere 5 Kernbereiche sollten im Fokus des Teams stehen: Privatsphäre und Datenschutz, Fairness und Inklusion, die Robustheit und Sicherheit der KI-Systeme, Transparenz und Kontrolle sowie Nachvollziehbarkeit und Governance.
Sind diese Dinge nun nicht mehr wichtig? Meta widerspricht: "Wir werden weiterhin die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung von KI priorisieren und darin investieren. Die Veränderungen werden es uns aber erlauben, besser zu skalieren, um uns an zukünftige Anforderungen anzupassen. Die Mehrheit des Responsible-AI-Teams wird zwar in der Gen-KI-Abteilung angesiedelt sein, aber es wird weiterhin die Anstrengungen von ganz Meta zur verantwortungsvollen Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen unterstützen."


Loading

Mehr zum Thema

image

Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen

Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?

publiziert am 29.11.2023
image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

AWS präsentiert einen KI-Assistenten

Auf der grossen Bühne in Las Vegas zeigt AWS-CEO Adam Selipsky eine Business-taugliche KI-Lösung, die mehr sein soll als ein Chatbot. Einen Seitenhieb gegen Microsoft kann er sich dabei nicht verkneifen.

publiziert am 29.11.2023
image

BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur

Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.

publiziert am 28.11.2023