Microsoft forciert MFA für Azure

24. Mai 2024 um 10:47
  • security
  • Cloud
  • Microsoft
image
Illustration: Unsplash+

Die Multi-Faktor-Authentifizierung soll die Sicherheit beim Cloud-Angebot erhöhen. Microsoft will einen Grossteil seiner Nutzer zum MFA-Glück zwingen.

"Microsoft wird Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Azure-Benutzer verlangen", heisst es in einem Update der Redmonder, das dem Onlineportal 'Directions on Microsoft' aufgefallen ist. Die Änderungen gelten demnach ab dem 14. Juni.
Der Blogbeitrag sorgte für Verunsicherung, woraufhin sich ein Microsoft-Manager in den Kommentarspalten zu Wort meldete. Demnach gilt die MFA-Pflicht nicht für "alle". Der Geltungsbereich umfasse Benutzer, die sich beim Azure-Portal, Command-Line Interface (CLI), Powershell oder Terraform anmelden, um Azure-Ressourcen zu verwalten. Verwaltete Identitäten, Workload-Identitäten und ähnliche Token-basierte Konten, die für die Automatisierung verwendet werden, seien ausgeschlossen.
Die Einführung werde schrittweise erfolgen, gestartet wird mit dem Portal, heisst es im Microsoft-Update. Darin rät Microsoft Admins aber, mit der Einrichtung von MFA nicht zu warten. Verschiedene MFA-Methoden können verwendet werden, darunter Microsofts Authenticator-App, SMS, Sprachanrufe und Hardware-Token. Ein generelles Opt-out ist nicht möglich. Für Fälle, in denen Nutzer aufgrund besonderer Umstände keine Lösung finden, soll es einen Aufnahmeprozess geben.

Loading

Mehr zum Thema

image

Grosses Datenleck bei Oracle?

Der Konzern bestreitet einen Cyberangriff. Die Daten eines Hackers zeigen aber ein anderes Bild. Auch zahlreiche Schweizer Unter­nehmen könnten betroffen sein.

publiziert am 25.3.2025
image

Cyberangriff trifft Swiss Life und Pensionskassen

Rund 60 Pensionskassen dürften von einem Datenleck betroffen sein. Schuld daran ist ein Angriff auf einen externen SMS-Provider, der Zwei-Faktor-Identifizierungen anbietet.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025
image

In der Schweiz steigt die digitale Kriminalität stark an

Die jährliche Kriminalstatistik verzeichnet bei den digitalen Delikten eine Zunahme um ein Drittel. Es wurden fast 60'000 Straftaten registriert.

publiziert am 24.3.2025