Microsoft hält europäische Cloud-Provider hin

19. Mai 2025 um 11:57
image
Büro von Microsoft in Prag. Foto: Anna Surovková / Unsplash

Der grosse Cloud-Streit mit CISPE ist zwar beigelegt, aber Microsoft hat seine Versprechen noch nicht alle eingelöst. Kommt es zu einer weiteren Beschwerde?

Ende 2022 haben die Cloud Infrastructure Service Providers of Europe (CISPE) eine Beschwerde gegen Geschäftspraktiken von Microsoft bei der Euro­pä­ischen Kommission eingereicht. In der Klage wurde beanstandet, dass die damals eingeführten Vertragsbedingungen dem europäischen Cloud-Computing-Ökosystem schaden könnten. Zuvor hatten sich schon zahlreiche Provider aus Europa bei der EU-Kommission beschwert.
Im Juli 2024 kam es dann zur Überraschung. Microsoft hat sich mit CISPE auf einen Vergleich geeinigt und 20 Millionen Euro Strafe bezahlt, um das laufende Kartellrechtsverfahren beizulegen. Zusätzlich wurden die Mitglieder der europäischen Cloud-Vereinigung für ihre entgangenen Einnahmen entschädigt. Anfang 2025 wurde Microsoft dann als Mitglied von CISPE aufgenommen.

Alternative fehlt

Ein Teil der getroffenen Vereinbarung sah vor, dass Microsoft ein Produkt entwickelt, mit dem die Microsoft-Software auf den Plattformen der Provider in der Azure-Cloud-Infrastruktur nutzbar wird. Dabei sollten die Preise denjenigen von Microsoft entsprechen. Für diese Alternative wurde dem Tech-Riesen neun Monate Zeit gegeben. Mittlerweile ist diese Frist jedoch verstrichen und das Produkt fehlt noch immer.
Wie 'The Register' berichtet, hat es Microsoft versäumt, die spezielle Azure-Version für die europäischen Cloud-Anbieter rechtzeitig zu liefern. Dabei soll das Produkt für die CISPE-Mitglieder essenziell sein, weil es gewisse Funktionen umfasst, die bisher nur Kunden von Microsoft Azure zur Verfügung standen. Laut 'Borns IT- und Windows-Blog' könnten zu wenig Entwicklerressourcen der Grund für die Verzögerung sein.

Kleinerer Funktionsumfang

'The Register' zitiert auch aus einem Bericht des European Cloud Collaboration Observatory (ECCO). Dort schreibt das unabhängige CISPE-Gremium: "Sowohl Microsoft als auch CISPE haben sich darauf geeinigt, dass Azure Local nicht den vollen Funktionsumfang der Vereinbarung bieten wird."
So gebe es einen Konsens, dass das ursprünglich geplante Hoster-Produkt aufgegeben wird, "um sich auf alternative, kommerziell gleichwertige Ansätze zu konzentrieren, und um die im Abkommen dargelegten Verpflichtungen zur fairen Lizenzierung zu erfüllen", heisst es weiter.
Francisco Mingorance, der Generalsekretär von CISPE, erklärte gegenüber dem Tech-Magazin, dass er enttäuscht sei, dass das vorgeschlagene Produkt nicht zustande gekommen ist. Dennoch zeigt er sich überzeugt, dass schon bald eine Alternative vorhanden ist, mit der die europäischen Cloud-Provider arbeiten können.

Neue Beschwerde?

Microsoft hat nun zwei Monate Zeit, um neue Vorschläge für ein Alternativ­produkt auszuarbeiten. Diese müssen bis spätestens am 10. Juli 2025, dem ersten Jahrestag der Absichtserklärung, eingereicht werden. Ein Sprecher des Unternehmens sagte zu 'The Register', man sei um eine gute Beziehung zu den europäischen Cloud-Providern bemüht.
Sollte Microsoft bis Juli keine annehmbare Lösung bieten können, könnte es gegebenenfalls zu einer weiteren formellen Beschwerde bei der EU kommen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025
image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025