

Microsoft lässt Entwickler-Workstations in der Cloud testen
16. August 2022 um 12:10Microsoft hat ein Public Preview seines neuen Dev-Box-Services gestartet.
Ab sofort können alle interessierten Tester im Rahmen einer Public-Preview-Phase Microsoft Dev Box benutzen. Mit dem im Mai dieses Jahres erstmals angekündigten neuen Service will Microsoft Entwicklern eine speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Workstation in der Cloud anbieten, sodass sie sich aufs Programmieren konzentrieren können und sich nicht um die Infrastruktur kümmern müssen.
Auf einer Dev Box können Entwickler laut Microsoft alle Entwicklungsumgebungen, Software Development Kits oder andere Tools benutzen, die auf Windows laufen. Unterstützt werden zudem auch die Windows Subsystems für Linux und Android. Auf die Cloud-Arbeitsplätze kann sowohl von Windows- als auch MacOS-, iOS- oder Android- aus sowie via Webbrowser zugegriffen werden.
Die Dev Boxen werden in verschiedenen Varianten ab 4 bis 32 virtuellen CPUs sowie 16 bis 128 GB RAM angeboten. Tester können eine Variante mit 8 CPUs und 32 GB während 15 Stunden pro Monat kostenlos verwenden. Im Gratis-Paket kann ausserdem 365 Stunden lang eine 512 GB SSD benutzt werden. Zusätzliche Nutzung wird pro Stunde in Rechnung gestellt. Wie viel die Dev Boxes kosten werden, wenn sie in den regulären Betrieb gehen, ist noch nicht bekannt.
Wer eine Dev Box testen will, findet sie via das Azure-Portal und einer Suche nach "dev box".
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.