Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein

2. August 2022 um 14:27
  • technologien
  • cloud
  • rechenzentrum
  • microsoft
image
Foto: Swico

Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.

Microsofts Finanzchefin Amy Hood hat in Gesprächen mit Investoren in der vergangenen Woche erklärt, dass Microsoft seine Cloud-Hardware in Zukunft deutlich länger verwenden will, bevor sie beim alten Eisen landen. Sowohl für Server als auch für Netzwerkkomponenten wurde die vorgesehene Lebenszeit von 4 auf 6 Jahre verlängert. Damit spart das Unternehmen gemäss Hood 3,7 Milliarden Dollar im laufenden Finanzjahr. Die wegfallenden Investitionen für Hardwareerneuerungen sollen stattdessen in die laufende Erweiterung der Cloud-Infrastruktur gesetzt werden. Laut dem Marktforschungsunternehmen Canalys plant Microsoft die Eröffnung von 10 neuen Cloud-Regionen in den nächsten 12 Monaten.
Die Idee, Investitionen für Erneuerungen einzusparen, indem man Hardware länger benützt, dürfte auch andere grosse Abnehmer von Rechenzentrums-Hardware interessieren. Laut Hood kann sich Microsoft die längere Verwendung leisten aufgrund von Verbesserungen der Software und auch einer gesteigerten Effizienz beim Betrieb der Hardware. Auch die Hyperscaler Google und AWS verwenden ihre Hardware länger als früher, auch wenn sie noch nicht so weit gehen wie Microsoft. Google hat im Februar 2022 angekündigt, dass die Einsatzzeit von 3 auf 4 Jahren verlängert wird. AWS benützt Server ebenfalls seit Anfang Jahr 5 Jahre und Netzwerk-Komponenten 6 Jahre lang –beides ist ein Jahr länger als zuvor.

Kommen Preisreduktionen bei Kunden an?

Interessant könnte es sein, wie Cloud-Kunden auf diese Tendenz reagieren, insbesondere Grosskunden, die auch Druck auf ihre Cloud-Dienstleister ausüben könnten. Schliesslich laufen ihre Anwendungen damit potenziell auf nicht mehr wirklich taufrischer Hardware. Hardware-Hersteller bringen typischerweise in 6 Jahren rund 3 neue CPU- und Servergenerationen auf den Markt. Canalys findet, dass Kunden bei ihren nächsten Verhandlungen von Cloud-Verträgen verlangen sollten, dass ein Teil der Einsparungen durch Preisreduktionen an sie weitergegeben werden sollten.

Loading

Mehr zum Thema

image

Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein

Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

publiziert am 30.11.2023 3
image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023
image

KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin

Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.

publiziert am 30.11.2023
image

1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist

Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.

publiziert am 30.11.2023