Microsoft will Multicloud-Umgebungen schützen

24. Februar 2022 um 10:45
  • security
  • cloud
  • google
  • microsoft
image
Foto: Samantha Hurley / Burst

Der Defender for Cloud ist nach Azure und AWS ab sofort auch für Google Cloud verfügbar.

Im vergangenen November hatte Microsoft angekündigt, nach Azure auch AWS in die Sicherheitslösung Defender for Cloud einzubinden. Jetzt folgt mit der Google Cloud Platform (GCP) der dritte grosse Hyperscaler.
Ab sofort seien die nativen Funktionen von Defender for Cloud auch für die GCP verfügbar, schreibt der Konzern in einem Blogpost. "Damit hilft Microsoft seinen Kunden, einen besseren Überblick über alle Identitäten, Benutzer und Arbeitslasten in verschiedenen Clouds zu erhalten."
Defender for Cloud überwacht Cloud-Dienste, gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit und erkennt Schwachstellen in Multi-Cloud- und Hybridumgebungen. Unternehmen würde es nun ermöglicht, GCP-Umgebungen in Übereinstimmung mit wichtigen Sicherheitsstandards, darunter den Benchmarks des Center for Internet Security (CIS), zu konfigurieren und kritische Workloads auf der GCP zu schützen. Damit werde Microsoft "zum ersten Anbieter mit nativem Multi-Cloud-Schutz für die drei wichtigsten Plattformen der Branche".
Weiter kündigt der Konzern die Public Preview von Cloudknox Permissions Management an. Das Permissions Management ermögliche einen vollständigen Einblick in alle Identitäten, Benutzer und Arbeitslasten in allen angeschlossenen Clouds. Mit automatisierten Funktionen, "die den Zugriff mit den geringsten Privilegien konsequent durchsetzen und eine auf Machine Learning basierende kontinuierliche Überwachung nutzen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu beheben".
"Eine Multi-Cloud-Welt vervielfacht die Zahl solcher Endpunkte exponentiell, so dass die Sicherung dieser Identitäten und Berechtigungen, die sich zudem häufig dynamisch ändern, eine weitere wichtige Säule des Multi-Cloud-Schutzes darstellt", so der Blogpost. Der Dienst beruht auf der Technologie von Cloudknox Security, einem Startup, das Microsoft im Juli 2021 übernommen hatte.

Loading

Mehr zum Thema

image

Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI

Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.

publiziert am 28.3.2023
image

USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware

Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.

publiziert am 28.3.2023
image

Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz

Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.

publiziert am 27.3.2023
image

Nach Cyberangriff erschienen Schweizer Zeitungen bloss reduziert

'NZZ' und 'Schweiz am Wochenende' mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Nach wie vor stehen einige Systeme und Services nicht zur Verfügung.

publiziert am 27.3.2023