

Millionensegen für Schweizer E-Health-Startup Peakdata
23. August 2022 um 09:24Die datenbasierte Plattform aus Zug scheint Investoren wie Pharmafirmen zu überzeugen. Peakdata will nun ins Wachstum investieren.
Das Schweizer Startup Peakdata hat 12,1 Millionen Euro gesammelt. Das Zuger Unternehmen setzt nach eigenen Angaben künstliche Intelligenz ein, um Gesundheitsfachleute mit Pharmaunternehmen in Verbindung zu setzen und so neue Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen. Die Lösung der Firma soll demnach für Kunden automatisch Einfluss und Relevanz von Gesundheitspersonal beurteilen und Entwicklungen im Bereich abbilden.
"Um sicherzustellen, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe über die neuesten Medikamente informiert sind, müssen die Pharmaunternehmen mit den neuesten Daten über sie und ihre wichtigsten Schwerpunktbereiche versorgt werden", wird CEO Patrick De Boer in einer Mitteilung zitiert. Laut Peakdata-Website werden dafür öffentliche Quellen wie Social-Media-Plattformen angezapft.
Dass das ein lohnendes Geschäft ist, hat Investoren überzeugt. Die Series-A-Finanzierungsrunde wurde von AlbionVC angeführt, dazu nahmen Octopus Ventures und Heal Capital daran teil.
Die Zuger Firma schreibt, dass bereits die Hälfte der grossen europäischen Pharmafirmen ihre Plattform nutze. Dank eines rapiden Wachstums wurde das Team im letzten Jahr von 12 auf 70 Personen aufgestockt. Das neue Geld soll nun für weiteres Wachstum und die Entwicklung der Plattform eingesetzt werden.
Derzeit sind auf der Website des Startups 17 Stellen ausgeschrieben: eine in Zug, zwei in den Niederlanden, die übrigen Jobs hauptsächlich in der Produktentwicklung fallen in Polen an. Neben den drei Standorten betreibt Peakdata auch Niederlassungen in Grossbritannien und den USA.
Das Unternehmen strebt an, dass seine Plattform in den nächsten fünf Jahren von der überwiegenden Mehrheit der Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Die Plattform decke bereits 90% der Fachkräfte des Gesundheitswesens ab, wirbt Peakdata.
Loading
Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen
Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?
Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert
Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.
BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur
Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.
EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke
Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.