Mit KI an die Spitze: Wie Team Liquid und SAP Business AI den E-Sport revolutionieren
Computerspiele faszinieren weltweit Millionen. Die Schnelligkeit und Geschicklichkeit professioneller Gamer begeistert. Innerhalb weniger Jahrzehnte ist die Gaming-Industrie massiv gewachsen und hat sich enorm weiterentwickelt. Mit künstlicher Intelligenz bricht beim Gaming ein neues Zeitalter an.
E-Sport ist längst mehr als ein Hobby – es ist eine globale Industrie, die Millionen von Fans fasziniert und Profispieler zu echten Superstars macht. Doch hinter den Kulissen dieser milliardenschweren Branche stecken Technologien, die den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können. SAP Business AI ist eine dieser Technologien, und Team Liquid zeigt, wie Daten und künstliche Intelligenz den E-Sport revolutionieren können.
Team Liquid: Eine Erfolgsgeschichte im Profi-Gaming
Team Liquid gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten E-Sport-Organisationen der Welt. Mit über 160 Profispielern, die in mehr als 15 Spielen antreten, und einer Community von über 10 Millionen Followern auf Social Media ist Team Liquid ein Schwergewicht im Gaming. Seit seiner Gründung hat die Organisation mehr als 75 grosse Turniere gewonnen und sich insbesondere in Spielen wie League of Legends, Dota 2 und Counter-Strike einen Namen gemacht.
Ein besonderes Highlight in der Erfolgsbilanz von Team Liquid ist der Gewinn der League of Legends Championship Series (LCS) im Frühling 2024. League of Legends ist eines der beliebtesten und komplexesten Spiele im E-Sport – eine Mischung aus Strategie, Teamarbeit und individuellem Können. Doch gerade diese Komplexität macht das Spiel zu einer Herausforderung, bei der präzise Datenanalysen und intelligente Entscheidungen essenziell sind.
Die Herausforderung: Dynamik und Datenflut
League of Legends ist ein Spiel mit ständig wechselnden Bedingungen. In jeder Partie wählen die Teams fünf Champions aus einer Liste von derzeit 166 Charakteren aus, die jeweils einzigartige Fähigkeiten haben. Gleichzeitig schliessen sie fünf Champions aus, um die Strategie des Gegners zu beeinflussen.
Diese Auswahlprozesse, bekannt als «Pick-and-Ban-Phase», sind von entscheidender Bedeutung für den späteren Spielverlauf. Die optimale Kombination von Champions entscheidet oft über Sieg oder Niederlage. Doch die Aufgabe wird durch regelmässige Updates (Patches) erschwert, welche die Fähigkeiten der Champions verändern und neue Strategien erforderlich machen.
Für Mannschaften wie Team Liquid bedeutet das: Sie müssen nicht nur die eigene Strategie optimieren, sondern auch die Stärken und Schwächen des Gegners in kürzester Zeit analysieren. Bisher geschah dies durch manuelle Analysen der Trainer und Analysten – ein zeitintensiver und oft fehleranfälliger Prozess.
Die Lösung: SAP Business AI bringt Präzision und Geschwindigkeit
Hier kommt SAP Business AI ins Spiel. Mit Unterstützung der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und SAP HANA Cloud hat Team Liquid eine massgeschneiderte KI-Lösung entwickelt, die auf Daten aus über 6’000 professionellen Spielen und 1,6 Millionen Amateurturnieren zurückgreift.
Die Technologie nutzt SAP AI Core – die technische Basis für die Bereitstellung und den Betrieb von KI-Modellen –, um ein generatives KI-Modell zu trainieren, das die Datenmengen analysiert und in Echtzeit Empfehlungen zur Strategie gibt. Dieses System berücksichtigt nicht nur die bisherigen Auswahlmuster und bevorzugten Champions des Gegners, sondern auch die Auswirkungen von Patches und andere aktuelle Entwicklungen.
Intelligente Strategien mit Hilfe von KI
Die SAP-Lösung analysiert jede Phase der Championauswahl und liefert präzise Prognosen zu den Gewinnchancen verschiedener Kombinationen. Während der Pick-and-Ban-Phase passt sich die KI dynamisch an die Entscheidungen des Gegners an und schlägt die bestmöglichen Strategien vor.
Dank der Visualisierungs- und Simulationsfunktionen der SAP BTP können die Trainer von Team Liquid auch «Was-wäre-wenn»-Szenarien durchspielen. So lassen sich mögliche Reaktionen des Gegners antizipieren und optimale Antworten entwickeln.
Dieses Vorgehen beschert Team Liquid eine Reihe von Vorteilen:
- Enorme Zeitersparnis Manuelle Analysen der vergangenen Spiele nahmen bisher tausende Stunden pro Jahr in Anspruch. Mit SAP Business AI kann Team Liquid dieselbe Arbeit in Sekunden erledigen. Laut interner Schätzungen spart das Team jährlich rund 10’000 Stunden Analysearbeit ein.
- Präzisere Entscheidungen Durch die Verarbeitung von 1,6 Terabyte an Spieldaten liefert die KI Ergebnisse, die auf einer breiteren und aktuelleren Datenbasis beruhen als jede manuelle Analyse. Dadurch steigt die Erfolgsquote der Championauswahl erheblich.
- Dynamische Anpassungsfähigkeit Die KI reagiert in Echtzeit auf die Entscheidungen des Gegners und bietet flexible Lösungen, die auch bei unerwarteten Wendungen greifen.
- Innovationspotenzial Die Trainer und Spieler von Team Liquid können mit den gewonnenen Daten neue Strategien entwickeln und testen, bevor sie in echten Spielen zum Einsatz kommen. Dies stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Teams.
Viel Potenzial für den E-Sport
Die Zusammenarbeit zwischen Team Liquid und SAP zeigt, wie KI und datenbasierte Analysen den E-Sport transformieren können. Was früher als aufwendige, zeitintensive Aufgabe galt, ist heute ein automatisierter Prozess, der nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität steigert.
Doch die Technologie hat auch das Potenzial, den E-Sport über die Teams hinaus zu bereichern. Fans könnten in Zukunft durch personalisierte Analysen und interaktive Inhalte ein noch intensiveres Erlebnis geniessen. Turnierveranstalter könnten ebenfalls von KI-gestützten Tools profitieren, um Spielpläne zu optimieren und das Zuschauererlebnis zu verbessern.
SAP Business AI als Game-Changer
Mit der Integration von SAP Business AI hat Team Liquid einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangt. Die Kombination aus umfassenden Datenanalysen, Echtzeit-Anpassungen und strategischen Empfehlungen hat das Potenzial, die Art und Weise, wie E-Sport betrieben wird, grundlegend zu verändern.
SAP Business AI zeigt eindrucksvoll, wie Spitzentechnologie nicht nur den Geschäftserfolg steigern, sondern auch den Spass und die Faszination des E-Sports auf ein neues Level heben kann. Team Liquid ist damit ein Vorreiter für eine neue Ära des digitalen Sports – und beweist, dass Erfolg immer auch eine Frage der richtigen Technologie ist.
Mit SAP an ihrer Seite ist eines klar: Team Liquid hat nicht nur die Gegenwart des E-Sports im Blick, sondern auch dessen Zukunft in der Hand.
Loading