Mittelständische Cloud-Anbieter gewinnen Marktanteile

10. Januar 2025 um 11:35
  • Cloud
  • ISG
  • Studie
  • Provider
  • kmu
  • channel
image
Foto: Dominic Paetsch / Unsplash

Der Schweizer Mittelstand adaptiert die Cloud und setzt dabei auf Anbieter, mit denen er auf Augenhöhe agieren kann. Ausserdem wird Cloud-Technologie sehr gezielt eingekauft.

Kleine und mittelständische Anbieter übernehmen im Schweizer Markt für Private/Hybrid-Cloud-Lösungen vermehrt Kunden von grossen Providern. Gründe sind vor allem tiefere Preise, höhere Agilität und Innovationskraft sowie ein persönlicherer Service. Dies sind Ergebnisse einer Studie des Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG).
Die Hybrid-Cloud-Lösungen erhielten den ISG-Analysten zufolge in der Schweiz auch deshalb Auftrieb, weil Firmen mittlerweile erkannt hätten, dass ihre Bestandsanwendungen zumeist nicht reibungslos in der Public-Cloud-Umgebung laufen. Damit benötigten auch KMU verstärkt Dienstleister mit umfangreichen Managementfähigkeiten und branchenspezifischen Plattformen. Da mittelständische Serviceanbieter flexibler und schneller als die grossen Anbieter reagierten, kämen sie verstärkt zum Zug, erklärt ISG.

Individualisierung und Kostensenkung

Bei der Wahl der Cloud-Modelle, so die ISG-Studie weiter, seien hybride und Multi-Cloud-Varianten mittlerweile die gängigsten Szenarien. Dabei würden je länger, je mehr einzelne Services anstatt kompletter Systeme im Mittelpunkt stehen. Gemäss den ISG-Analyten sei das Ziel, dass die Anwendungen einen Zugang zu den jeweils besten verfügbaren Diensten hätten – sei es eine branchenspezifische Cloud-Lösung, eine spezialisierte Datenbank oder ein bestimmter KI-Dienst. "Die Polycloud basiert in der Regel auf mehreren Public-Cloud-Anbietern, die mit der Private Cloud kombiniert werden", führt Heiko Henkes, Managing Director bei ISG, aus.
Den allgegenwärtigen Kostendruck spürten auch die Cloud-Provider, ergab die Studie. Schweizer Unternehmen hätten ihre Ziele deutlich in Richtung Effizienz und Kostensenkung ausgerichtet, so die ISG-Analysten. Infolge der vermehrten Cloud-Nutzung in den letzten Jahren seien Cloud-Ausgaben zu einem der wichtigsten Bereiche geworden, um Kosten zu senken.
Bis anhin hätten die Unternehmen die Einsparungen vor allem durch das Cloudmanagement realisiert, berichtet ISG. Nun stünden grundlegendere Reformen an, bei der Cloud-native Technologien wie zum Beispiel "Serverless" zum Einsatz kommen, führen die Analysten aus. Hier sei das Sparpotenzial noch grösser.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

IBM Schweiz zu Erfolgsfaktoren von KI-Projekten

Anwendungen von Künstlicher Intelligenz treiben IBM seit Jahrzehnten um. Manager von IBM Schweiz nannten Daten und Infrastruktur als Erfolgsfaktoren von KI-Projekten.

publiziert am 9.7.2025
image

Rey Automation und Rey Informatik fusionieren

OT und IT werden in einem Unternehmen zusammengeführt. Die beiden Firmen treten künftig unter dem gemeinsamen Namen Rey Technology auf dem Markt auf.

publiziert am 9.7.2025
image

Swisscom-Tochter MTF Solutions übernimmt Swisscom-Tochter Itnetx

Das Microsoft- und Public-Cloud-Know-how von Itnetx soll das Private-Cloud-Angebot von MTF Solutions ergänzen.

publiziert am 9.7.2025
image

Führungskräfte zweifeln an KI-Strategien

Führungskräfte sind laut einer Studie weniger euphorisch hinsichtlich KI als noch vor einem Jahr. Sie erkennen Defizite bei sich selbst und organisatorische Herausforderungen.

publiziert am 8.7.2025