Nationalräte befinden Zollgesetz für ungenügend

24. Mai 2023 um 13:17
image
Foto: Naufal Giffari / Unsplash

Die Digitalisierung des Zollwesens macht dem Parlament Bauchweh. Obwohl es den Verpflichtungskredit für die Modernisierung und Digitalisierung der Zollverwaltung bereits 2017 beschlossen hatte, wird das Geschäft nun zurückgewiesen.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will das Zollgesetz an den Bundesrat zurückweisen. Damit hat sie einen früheren Entscheid umgestürzt. Zunächst hatte sie über die Details der umstrittenen Totalrevision noch beraten wollen. Nun befand sie die Vorlage doch für noch nicht behandlungsfähig.
Die Rückweisungsempfehlung hiess die Kommission mit 13 zu 11 Stimmen bei einer Enthaltung gut, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Die Detailberatung hatte die Kommission eigentlich an ihrer aktuellen Sitzung vorgesehen gehabt.
Im Hinblick darauf lagen ihr bereits über 90 Anträge vor, viele davon Prüfaufträge. Zu den Vorschlägen der von Finanzministerin Karin Keller-Sutter eingesetzten Arbeitsgruppe unter alt Regierungs- und alt Nationalrat Urs Hofmann seien weitere rechtliche Abklärungen nötig, hiess es. Eine fundierte Beratung im Parlament sei unmöglich.
Eine Minderheit der Kommission machte geltend, dass das Parlament den Verpflichtungskredit für die Modernisierung und Digitalisierung der Zollverwaltung bereits 2017 beschlossen hatte. Die Kommission und das Parlament müssten die Beratung der Totalrevision jetzt angehen, Handlungsbedarf sei weitgehend unbestritten.
Die Wirtschaftskommission beantragte beim Büro des Nationalrats, die Totalrevision des Zollgesetzes noch in der Sommersession zu behandeln. Es sei im Interesse der Kommission und zahlreicher betroffener Kreise, möglichst rasch Klarheit zu schaffen.
Am Zollgesetz hatte es viel Kritik aus den Kantonen und vom Personal gegeben. Nachbesserungen wünschten die Kantone zur Erhebung von Daten und dem Datenaustausch sowie für eine Kompetenz des Zolls für das Anlegen von DNA-Profilen und das präventive Abnehmen von Fingerabdrücken.

Loading

Mehr zum Thema

image

Helvetia dementiert grossen Stellenabbau in der IT

Die Versicherung war wegen Plänen für einen grossflächigen Personalabbau in der IT in die Schlagzeilen geraten. Kürzungen im grossen Stil seien nicht geplant, betont ein Sprecher.

publiziert am 21.1.2025
image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025