Nationalrat: Bundesrat soll Chip-Strategie ausarbeiten

14. Juni 2024 um 09:06
image
Foto: Marcel / Pixabay

Der Bundesrat soll Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Schweizer Unternehmen der Halbleiterbranche machen.

Der Nationalrat hat gegen den Willen der Regierung ein Postulat von Damien Cottier (FDP) angenommen und an den Bundesrat überwiesen. Hierzulande gebe es weltweit tätige Schlüsselunternehmen, die Technologie für die Herstellung von Halbleitern liefern, heisst es im Postulat. Die Subventionsprogramme für die Chipindustrie in den USA (52 Milliarden Dollar) und der EU (43 Milliarden Euro) könnten aber den fairen Wettbewerb behindern und sie hiesigen Akteure schwächen.
Der Bundesrat, fordert Damien Cottier im Postulat, solle die Situation analysieren, insbesondere die Risiken und Chancen der jüngsten Entwicklungen. Es soll dem Parlament zudem einen Bericht vorlegen, der Vorschläge enthält, insbesondere zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die betroffenen Unternehmen und zur Förderung der Innovation.

Bundesrat: Das machen wir ja schon

Der Bundesrat hatte zuvor geantwortet, dass er die Entwicklung der industriepolitischen Initiativen in den grossen Wirtschaftsblöcken bereits sehr eng beobachte. Diese könnten, glaubt er, sowohl positive als auch negative wirtschaftliche Auswirkungen auf hiesige Unternehmen haben. Die Programme könnten teilweise Zulieferern und Produzenten aus der Schweiz auch neue Absatzchancen eröffnen.
Im nächsten Lagebericht zur Schweizer Volkswirtschaft werde er eine Analyse der Wirkungskanäle und Auswirkungen der aktuellen industriepolitischen Programme der USA und der EU vornehmen. Zudem behandle man das Thema auch bereits sowohl auf nationaler Ebene als auch auf internationaler Ebene, zum Beispiel in der OECD Working Group on Semiconductor Technology.
Das erklärte Ziel des Bundesrates sei zudem die schnellstmögliche Wieder-Assoziierung an das Förderprogramm Horizon der EU, um den Forschungsakteuren in der Schweiz die besten Bedingungen für die Teilnahme an europäischen Aktivitäten zu bieten.
Um die Auswirkungen des Ausschlusses von Schweizer Akteuren aus den von Europa als strategisch eingestuften Bereichen zu mildern, habe er vor rund einem Jahr Übergangsmassnahmen beschlossen, darunter auch einen Zuschuss von maximal 26 Millionen Franken für die Halbleiterforschung.
Die Forderungen des Postulats, so fasst der Bundesrat zusammen, würden also durch die zahlreichen laufenden Arbeiten bereits erfüllt. Eine eigenständige "Swiss Chips Strategie", wie sie das Postulat fordert, würde "zu Doppelspurigkeiten führen und hätte keinen Mehrwert".
Trotzdem wird der Bundesrat jetzt nicht darum herumkommen, sich eingehender um das Thema zu kümmern.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Luzern: M365-Marschhalt gefordert

In einem dringlichen Vorstoss fordert Kantonsrätin Rahel Estermann einen Stopp des M365-Projekts und die Prüfung von Alternativen. Die Regierung habe die Bedenken weggewischt, sagt sie zu inside-it.ch.

publiziert am 17.6.2025
imageAbo

Kanton Glarus bilanziert seine IT-Projekte

Hinter den Kulissen der Kantonsverwaltung laufen diverse Digitalisierungsprojekte. Einige davon sind im Tätigkeitsbericht skizziert, den der Regierungsrat jetzt veröffentlicht hat.

publiziert am 17.6.2025
image

Bundesamt für Verkehr warnt Bahnbetriebe vor Cloud-Risiken

Das BAV sieht bei der Auslagerung von Daten und Anwendungen gewisse Gefahren. Deshalb hat das Bundesamt die Regeln für die Bahnbetriebe verschärft.

publiziert am 17.6.2025
image

Parlament fordert Pilotprojekt für E-Collecting

Der Nationalrat hat gleich zwei politische Vorstösse angenommen, in denen es um die Einführung von E-Collecting geht. Einer wurde zuvor allerdings noch abgeändert.

publiziert am 17.6.2025