Nato befürchtet neue Cyberangriffe und schwere Sabotageakte

4. Dezember 2024 um 15:12
  • security
  • Cyberangriff
  • nato
image
Der Nato-Generalsekretär Mark Rutte. Foto: Nato

Beim Nato-Aussenministertreffen in Brüssel wurden wegen befürchteter Angriffe aus China und Russland weitere Abwehrmassnahmen beschlossen.

Die Nato befürchtet neue schwere Sabotageakte und Cyberangriffe auf das Bündnisgebiet und hat deswegen weitere Abwehrmassnahmen beschlossen. "Wir beobachten, dass insbesondere Russlands Bereitschaft zunimmt, in unseren Ländern durch Sabotage physischen Schaden anzurichten und Menschenleben zu gefährden", sagte ein ranghoher Beamter am Rande eines Nato-Aussenministertreffens in Brüssel. Bei Cyberangriffen seien zudem auch China, der Iran und Nordkorea aktiv.
Sowohl China als auch Russland würden eine andauernde Kampagne zur Verbreitung von Schadsoftware führen. Dabei gehe es um Spionage, aber auch darum, zu einem beliebigen Zeitpunkt Störungen auslösen zu können. Russland konzentriere sich dabei auf kritische Infrastrukturen und insbesondere auf industrielle Steuerungssysteme, sagte der Beamte.

Angriff auf Albanien

Als Beispiel nannte er einen massiven Cyberangriff gegen das Nato-Mitgliedsland Albanien, der wahrscheinlich vom Iran ausgeführt wurde. Der Angriff habe das Grenzkontrollsystem lahmgelegt und zudem seien alle Dateien des Innenministeriums im Internet veröffentlicht worden. "Jede polizeiliche Untersuchung, jede E-Mail zwischen Polizisten, jeder geheime Zeuge, jeder Gerichtsfall und jede Interpol-Akte war publik."
Zu den neuen, beim Aussenministertreffen beschlossenen Abwehrmassnahmen zählen nach Angaben von Nato-Generalsekretär Mark Rutte ein verstärkter Austausch von Geheimdienstinformationen, mehr Übungen und ein besserer Schutz kritischer Infrastrukturen und eine verbesserte Cyberabwehr. Zur Überwachung von Pipelines und Datenkabeln in der Ostsee soll es nach Angaben der deutschen Aussenministerin Annalena Baerbock unter anderem mehr Patrouillen geben.


Loading

Mehr zum Thema

image

Beginnt das WEF, starten die DDoS-Attacken

Prorussische Gruppen melden erste Angriffe in Graubünden. Das Bundesamt für Cybersicherheit sieht kritische Infrastrukturen gewappnet.

publiziert am 20.1.2025
image

Datasport gewinnt den Courage Award

Mit dem Award zeichnen Inside IT und ISSS Unternehmen aus, die nach einem Cyberangriff besonders vorbildlich kommunizierten.

publiziert am 16.1.2025
image

Podcast: Von Melani zum Bacs

Eine gewisse Narrenfreiheit und viel Aufbauarbeit: So verlief die Anfangszeit der Melde- und Analysestelle des Bundes. Im Podcast spricht Inside IT über den Start der Stelle vor 20 Jahren und die Entwicklung zum Bundesamt.

publiziert am 17.1.2025
image

UK-Regierung will Lösegeldverbot und Ransomware-Meldepflicht

Keine Lösegelder mehr von Behörden und allgemeine Meldepflicht auch für Privatunternehmen und -personen, so ein Vorschlag der britischen Regierung.

publiziert am 16.1.2025