Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 5. und 6. März 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zwölf neue Professorinnen und Professoren ernannt. Gleichzeitig gibt die Hochschule den Rücktritt von Kryptografie-Experte Ueli Maurer bekannt.
Ausserdem teilt der ETH-Rat mit, dass Präsident Joël Mesot auf eine dritte Amtszeit verzichten wird. "Nach acht Jahren wird es für mich Zeit, den Stab weiterzugeben. Aber bis dahin gibt es noch einiges anzupacken und zu Ende zu führen. Ich freue mich auf die verbleibende Zeit im Dienst der ETH Zürich und der Schweiz", so Mesot in der Mitteilung.
Die derzeit laufende zweite Amtszeit dauert bis Ende 2026. Der ETH-Rat bedauert den Entscheid sehr und bedankt sich bei Joël Mesot für sein erfolgreiches Wirken an der ETH Zürich. Ihm sei es gelungen, die ETH Zürich als eine der besten Hochschulen der Welt weiterzuentwickeln und wichtige Reformen umzusetzen.
Neue IT-Profs und Beförderungen
Karl Bringmann, derzeit Professor an der Universität des Saarlandes, wurde zum ordentlichen Professor für Theoretische Informatik am Departement Informatik ernannt. Er ist laut der Mitteilung ein Spezialist für den Entwurf kombinatorischer Algorithmen und feinkörnige Komplexität. Er hat eine Forschungsrichtung initiiert, die einen Beweis dafür erbringen konnte, dass bestimmte Rechenprobleme nicht in linearer Zeit gelöst werden können und dass klassische Algorithmen mit quadratischer Zeit für diese Probleme am besten geeignet sind. Mit seiner Berufung stärke das Departement das Forschungsgebiet und die Lehrkapazität in den Bereichen Algorithmen und Komplexität, schreibt die ETH.
Yannis Chronis, zurzeit Systems Research Engineer bei Google, wurde zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Datenbank-Management-Systeme am Departement Informatik ernannt. Die Forschung von Yannis Chronis sei stark im Datenmanagement verankert und stärke diese Kompetenzen an der Hochschule, so die Mitteilung. An der ETH Zürich werde er weiter an der Entwicklung assoziativer Prozessoren zur Beschleunigung analytischer Arbeitslasten forschen.
Befördert zum ausserordentlichen Professor wurde Taekwang Jang vom Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Seine Forschung konzentriert sich laut ETH auf den Entwurf von gemischt analog-digitalen Schaltungen für miniaturisierte Computersysteme. Sein besonderes Interesse gilt dem Entwurf von Ultra-Low-Power-Schaltungskomponenten für miniaturisierte Rechnersysteme mit stark eingeschränktem Energiebudget.
Zur ordentlichen Professorin für informatikgestützte Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften befördert wurde Sereina Riniker, zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich. Rinikers mehrfach ausgezeichnete Forschung ist im Bereich der rechnergestützten und theoretischen Chemie angesiedelt und fokussiert auf die Entwicklung neuer Methoden und Software für Molekulardynamik-Computersimulationen und Chemoinformatik.
Christoph Studer wurde zum ordentlichen Professor für Integrierte Informationsverarbeitung am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik befördert. Seine mehrfach ausgezeichnete Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen drahtloser Kommunikation, maschinellem Lernen, digitaler Signalverarbeitung, numerischer Optimierung und dem Entwurf integrierter Schaltungen. Christoph Studer sei ein engagierter und erfolgreicher Lehrer und leiste als Institutsleiter hervorragende Dienste für das Departement, schreibt die ETH.
Ende 2025 wird Ueli Maurer in den Ruhestand treten, zurzeit ordentlicher Professor für Informatik am Departement Informatik. Ueli Maurer kam 1992 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er fokussiert in seiner Forschung auf die theoretische Informatik und die diskrete Mathematik, mit den Schwerpunkten Kryptografie und Informationssicherheit. Professor Maurer wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet und sei ein sehr engagierter, erfolgreicher und überaus beliebter Hochschullehrer. An der ETH Zürich hat er sich unter anderem als Studiendirektor des Departements sowie in mehreren Kommissionen verdient gemacht.