Neuralink holt sich 650 Millionen Dollar

3. Juni 2025 um 07:57
  • innovation
  • Neuralink
  • Finanzierung
image
Illustration: Neuralink

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma hat sich neue Investorengelder besorgt.

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma Neuralink hat sich 650 Millionen Dollar neues Geld von Investoren besorgt. Die Finanzspritze solle unter anderem weiteren Patientinnen und Patienten den Zugang zu der Technologie ermöglichen, teilte Neuralink mit. Bisher wurde der Chip fünf Menschen mit Querschnittslähmung eingesetzt. Er soll ihnen ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen – und darüber auch andere Technik. Auch solle mit dem Geld an "innovativen künftigen Geräten" für eine tiefere Verbindung zwischen "biologischer und künstlicher Intelligenz" gearbeitet werden. Tech-Milliardär Musk hatte bei der Vorstellung der Technologie 2019 gesagt, Neuralink-Implantate könnten in Zukunft als Schnittstelle für eine "Symbiose mit Künstlicher Intelligenz" dienen. Es ist bereits die fünfte Finanzierungsrunde von Neuralink.

Cursor steuern mit Gedanken

Wenn Menschen zu Bewegungen ansetzen, wird ein bestimmter Bereich im Gehirn aktiv. Die Elektroden des Implantats fangen diese Signale auf. So soll es reichen, sich eine Bewegung vorzustellen, um einen Cursor am Computer zu steuern. Ein Patient mit dem Neuralink-Implantat kann dadurch dem Unternehmen zufolge unter anderem im Internet surfen sowie Schach und das Videogame "Mario Kart" spielen. Neuralink setzte im Januar 2024 erstmals einem Menschen ihren Chip ins Gehirn ein. Im Nachhinein wurde bekannt, dass sich einige Elektroden wenig später vom Gehirn lösten. Das Problem wurde nach Angaben des Unternehmens durch Anpassung der Software aufgefangen. An Hirn-Computer-Schnittstellen ähnlicher Art wird schon seit Jahren geforscht und einige Menschen haben bereits verschiedene Implantate eingesetzt bekommen. Neuralink hat auch mehrere Konkurrenten, die die Technologie ebenfalls kommerziell nutzen wollen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Berner Chatbot "Sophia" erhält UNO-Auszeichnung

Die UNO hat die AI for Good Impact Awards 2025 vergeben. Sophia gewann eine von vier Kategorien. Das Schweizer Projekt Lexaid erhielt eine lobende Erwähnung.

publiziert am 11.7.2025
image

Ein Schweizer Sprachmodell "im Dienste der Gesellschaft"

Die ETH Zürich und die EPFL werden im Spätsommer ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Es soll transparent und offen sein und über 1000 Sprachen beherrschen.

publiziert am 9.7.2025
image

Führungskräfte zweifeln an KI-Strategien

Führungskräfte sind laut einer Studie weniger euphorisch hinsichtlich KI als noch vor einem Jahr. Sie erkennen Defizite bei sich selbst und organisatorische Herausforderungen.

publiziert am 8.7.2025
image

KI ist keine Erfinderin

Beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum sollte der KI-Entwurf einer Verpackung zum Patent angemeldet werden. Das Institut lehnte den Antrag jedoch berechtigterweise ab.

publiziert am 7.7.2025