

NFC: Apple verletzt laut EU-Kommission Wettbewerbsvorschriften
2. Mai 2022, 12:10Der US-Konzern könnte den Wettbewerb zugunsten seiner eigenen Lösung Apple Pay beschränkt haben.
Apple missbrauche seine beherrschende Stellung auf den Märkten für mobile Geldbörsen auf iOS-Geräten, so das Fazit der EU-Kommission nach vorläufigen Untersuchungen. Durch Beschränkung des Zugangs zur NFC-Technologie schränke Apple den Wettbewerb im Bereich der Wallets auf iOS-Geräten ein, heisst es in einer Mitteilung.
Die Kommission beanstandet, dass Apple App-Entwickler daran hindert, auf die erforderliche Hardware und Software (NFC-Inputs) zuzugreifen, wovon die unternehmenseigene Lösung, Apple Pay, profitiere.
"Für die Integration der europäischen Zahlungsverkehrsmärkte ist es wichtig, dass den Verbrauchern die Vorteile eines wettbewerbsbasierten und innovativen Marktumfelds zugutekommen", kommentierte die zuständige Vizepräsidentin Margrethe Vestager. Es würden aber Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Apple den Zugang Dritter zu Schlüsseltechnologien beschränkt hat, die für die Entwicklung konkurrierender Wallets für Apple-Geräte benötigt werden.
Auf dem Smartphone-Markt verfüge Apple über beträchtliche Marktmacht und habe auf den relevanten Märkten für mobile Wallets eine beherrschende Stellung inne, führt die EU-Kommission aus.
Apple hat nun die Möglichkeit, sich zu den Beschwerdepunkten zu äussern. Bleiben die Wettbewerbshüter danach bei ihrer Einschätzung, könnte auf den Konzern eine hohe Strafzahlung zukommen. Wenn Unternehmen gegen die Wettbewerbsvorschriften der EU verstossen, riskieren sie Geldbussen in Höhe von bis zu 10% ihres weltweiten Jahresumsatzes.
Apple sieht die Einschränkung als technische Lösung, um die Sicherheit der Zahlungen zu gewährleisten und versichert, dass jeder, der Zugang zu Apple Pay wolle, ihn auch bekomme.
Loading
Das neue E-ID-Gesetz kommt in die Vernehmlassung
Der Bund soll eine App für die E-ID-Verwaltung anbieten. Die dazu aufgebaute Infrastruktur könnte auch weiteren Zwecken dienen, etwa um Behördendokumente abzulegen.
Gesetzentwurf für Justitia.Swiss soll Ende 2022 vorliegen
Nach Abschluss der Vernehmlassung will der Bundesrat für die Kommunikationsplattform des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz seinen ersten Gesetzesentwurf anpassen.
Soignez-moi gibt ein Comeback
Nachdem der Telemedizin-Anbieter Anfang Juni sein Ende bekannt gegeben hatte, konnten sich die Gründer mit dem Hauptaktionär einigen und so das Fortbestehen sichern.
Kanton Zürich übernimmt die Informatik an Gymis und Berufsschulen
Die IT der Zürcher Schulen soll professionalisiert und zentralisiert werden. Der Kanton will sich um Ausrüstung, Wartung sowie Support kümmern.