

Open Source – der Turbo der Digitalisierung
Open Source beschleunigt die Entwicklung von Computern, KI-Entwicklungen und das Wachstum der Entwickler-Community.
Feng Wang, Head of Open Source-based Big Data Platform, Alibaba Cloud Intelligence
Von Betriebssystemen bis hin zu Engines für die Datensicherheit oder den Datenfluss – Transparenz und Inklusivität sind das Wesen von Open Source. Die globale Kollaboration inspiriert Entwickler zu Innovationen und hilft letztlich, Unternehmensprozesse zu optimieren. Cloud Computing spiegelt diesen Geist wider, indem es eine flexible Bereitstellung und Zusammenarbeit für Open-Source-Projekte ermöglicht und sie so einem breiteren Publikum zugänglich macht.
Open-Source-Software hat eindeutige Vorteile, doch ist der Einstieg ohne Vorerfahrung und fachkundige Hilfe nicht trivial. Cloud-Angebote machen die Sache einfacher: Technologieanbieter können Entwicklern den Einstieg in die Open-Source-Welt erleichtern, beispielsweise durch reale Szenarien zum Experimentieren, kostenlose Beratung und Support bei der Integration sowie beim Lifecycle Management der Applikationen. All dies trägt dazu bei, dass Entwickler von Anfang an Vertrauen in Open Source fassen.
Bei Alibaba Cloud verfolgen wir die Open-Source-Philosophie ganzheitlich und konsequent – über Plattform-, Branchen- und Ländergrenzen hinweg. Wir investieren sowohl in Technologie als auch in den Wissensaufbau der Entwickler-Community, um mit Open Source und Cloud Computing der Digitalisierung einen Vorschub zu leisten.
Stream Computing in Echtzeit vorantreiben
Die Datenverarbeitung und -analyse hat in den letzten zehn Jahren rasant zugenommen, und die Tendenz ist steigend. Um die enorme Menge an Informationen zu verarbeiten und nutzbar zu machen, sind leistungsstarke Rechenfunktionen und Engines erforderlich, die eine Datenverarbeitung in kürzester Zeit ermöglichen.
Um diesen Bedarf zu adressieren, wurde Apache Flink, die Open-Source-Technologie für Big-Data-Echtzeit-Computing entwickelt. Gestartet ist die Software als Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin, dass dann an die Apache Software Foundation gespendet wurde. Innerhalb weniger Jahre ist Flink zu einer der am schnellsten wachsenden Communities in der Apache Software Foundation herangereift. Traditionelle Batch Computing Engines wie Hadoop und Spark verarbeiten endliche Datensätze, beispielsweise Dateien in Datenbanken oder Dateisystemen. Bei Apache Flink hingegen haben wir von Anfang an auf Stream Computing gesetzt. Die Engine ist in der Lage, Daten in Echtzeit einzuspielen, zu analysieren und zu verarbeiten, um die Ergebnisse so schnell wie möglich bereitzustellen.
Unter Verwendung von Flink als Framework hat Alibaba einige signifikante Verbesserungen in Sachen Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistung vorgenommen und einen eigenen Flink-Ableger namens „Blink“ entwickelt. Kurze Zeit später hat sich Alibaba mit Ververica (früher bekannt als Data Artisans), dem Pionier für Echtzeit-Unternehmensstromverarbeitung und -analyse, zusammengetan und auch „Blink“ für die Entwickler-Community offengelegt. Bis heute hat Alibaba über eine Million Codezeilen zu Flink beigesteuert und gemeinsam mit Ververica zu mehr als 70 Prozent der Kernverbesserungen beigetragen. Heute nutzen globale Unternehmen wie ING und Uber Flink als Stream-Processing-Engine, um große zustandsabhängige Anwendungen zu betreiben, darunter Echtzeit-Analysen, maschinelles Lernen, Such- und Content-Ranking sowie Betrugserkennung.
Copyright: Alibaba Cloud.
Die KI-Entwicklung fördern
Mit Blick auf die Zukunft kann insbesondere die Entwicklung der KI weiter von Open Source profitieren. Wenn mehr Entwickler weltweit gemeinsam an Open-Source-Modellen für Machine Learning tüfteln, lassen sich KI-Anwendungen schneller einführen – und zwar maßgeschneidert für die verschiedensten Branchen und Anforderungen.
Ein dynamisches Ökosystem, in dem Entwickler gemeinsam an Open-Source-Lösungen arbeiten, trägt zur Entwicklung kreativer KI-Lösungen bei. Vor allem kleine Unternehmen oder einzelne Entwickler können von der Open-Source-Community profitieren, da sie kostengünstig auf eine Vielzahl von Tools und Ressourcen zugreifen können. Dies fördert das weitere Wachstum bei der Entwicklung und Implementierung verschiedener KI-Anwendungen und -Lösungen.
Durch die Zusammenarbeit von Entwicklern und die Bereitstellung von Quellcodes können Fehler in den Modellen schneller erkannt und korrigiert werden und Anliegen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz, Schutz und Privatsphäre von KI gemeinsam angegangen werden. Außerdem wird die Zuverlässigkeit von KI-Tools erhöht und eine verantwortungsvollere Entwicklung von KI-Modellen gefördert.
Alibaba hat beispielsweise den Quellcode von FederatedScope, einer Federated Learning-Plattform mit einfach zu verwendenden Paketen, der Open-Source-Community zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns darauf, damit die Forschung und den industriellen Einsatz von datenschutzfreundlichen Computing-Lösungen in verschiedenen Bereichen zu unterstützen. Dazu gehören das Gesundheitswesen und Smart Mobility, wo eine Vielzahl von sensiblen Nutzerdaten generiert wird und strenge Datenschutzpraktiken erforderlich sind.
Beitrag zur Entwicklergemeinschaft
Zusammenarbeit und Beteiligung sind für das nachhaltige Wachstum der Open-Source-Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung. Deshalb engagieren wir uns in Open-Source-Initiativen wie der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), der Linux Foundation und RISC-V International. Darüber hinaus haben wir zu mehr als 2.700 Open-Source-Projekten auf Github beigetragen.
Mit unserer neu gestarteten Apsara Entwickler-Community gehen wir einen Schritt weiter: Auf dieser Plattform finden Entwickler Ressourcen und Informationen, die sie bestens für Digitalisierungstrends wie KI oder Web3 rüsten. Apsara schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis – mit Schulungsmaterialien, Tutorials, Developer-Tools und Projekten. Foren, Blogs, Community-Events und Hackathons geben Entwicklern die Möglichkeit, sich sowohl online als auch offline zu vernetzen und sich mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt zu messen. Wir hoffen, dass sich mehr Entwickler weltweit an der Open-Source-Gemeinschaft beteiligen und zu ihr beitragen.
Open Source spielt heute eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Cloud Computing, KI und anderen Spitzentechnologien. Wir glauben, dass die Zukunft von Open Source - und all dem, was es zu leisten vermag - äußerst vielversprechend ist. Wenn wir den Grundsätzen der Transparenz und Offenheit treu bleiben und unser Fachwissen und unsere Fähigkeiten teilen, wird die weltweite Open-Source-Gemeinschaft noch schneller und mit mehr Schwung wachsen.
Copyright: Alibaba Cloud.
Alibaba Cloud
Alibaba Cloud wurde 2009 gegründet und bietet Kunden auf der ganzen Welt ein umfangreiches Portfolio an Cloud-Diensten an, darunter Elastic Computing, Datenbank-, Speicher- und Netzwerkvirtualisierungsdienste, Large-Scale-Computing, Sicherheits- und Managementdienste, Big-Data-Verarbeitung, eine Plattform für maschinelles Lernen und IoT-Dienste. Alibaba Cloud ist eines der ersten Unternehmen, das den Anforderungskatalog des C5- und AIC4-Zertifikats des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllt.
Loading
Bund verlängert Digitalisierungsprogramm um 3 Jahre
Der Bund will das Digitalisierungsprogramm erst in 3 Jahren abschliessen.
Neue Digital- & IT-Chefin für Adecco
Der Personaldienstleister führt die Bereiche IT und Digital zusammen. Caroline Basyn tritt die Leitung am 28. August 2023 an.
Zug sucht neue Digitalisierungs-Leitung
Reto Joller leitete "Digital Zug" während dreieinhalb Jahren. Nun verlässt er den Kanton.
ETH Zürich digitalisiert Bibliothek mit Google Cloud
Die Bibliothek nutzt Apigee, um ihre offenen Datenbestände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.