Oracle zeigt den ersten Zettascale-Computing-Cluster

17. September 2024 um 10:01
image
Foto: Oracle

In der maximalen Konfiguration nutzt der Supercomputing-Cluster über 130'000 Nvidia-Blackwell-GPUs.

Oracle hat einen Zettascale-Cloud-Computing-Cluster angekündigt – der erste seiner Art, wie es vom Anbieter heisst. Der auf Nvidia-GPUs basierende Supercomputer bietet laut dem Anbieter eine Leistung von bis zu 2,4 Zettaflops. Ein Zettaflop entspricht einer Trilliarde Rechenoperationen pro Sekunde – eine Zahl mit 21 Nullen.
Die Geschwindigkeit der schnellsten Supercomputer der Welt wird in der Regel in Exaflops gemessen, Recheneinheiten, die drei Grössenordnungen kleiner als ein Zettaflop sind. Der eben eingeweihte Schweizer Supercomputer "Alps" soll im Endausbau eine maximale Leistung in der Grössenordnung eines halben Exaflops haben.

In verschiedenen Varianten verfügbar

Für Unternehmen, Forschende, aber auch Staaten könne Künstliche Intelligenz eine Möglichkeit sein, Innovationen voranzutreiben, schreibt Oracle. "Da ist der Zugang zu leistungsstarken Computerclustern und KI-Software von entscheidender Bedeutung", sagte Ian Buck, VP für High Performance Computing bei Nvidia. Für den Cluster nimmt Oracle gemäss den Angaben ab sofort Bestellungen entgegen.
Der Supercomputer wird in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sein: am unteren Ende kommen knapp 17'000, in der Maximalkonfiguration bis zu 131'072 Nvidia-Blackwell-B200-GPUs zum Einsatz. Das sind dreimal mehr als das Frontier-Hochleistungssystem aufweist, der derzeitige Spitzenreiter auf der Liste der Top 500.
Wann genau der Cluster in der vollen Konfiguration verfügbar sein wird, ist unklar. Erwartet werden die Nvidia-Blackwell-GPUs auf das erste Halbjahr 2025. Unklar bleibt ebenso, wo der Cluster betrieben werden soll.

Loading

Mehr zum Thema

image

Seco engagiert US-Lobbyfirma für Kauf von KI-Chips

Angesichts hoher Zölle verstärkt die Schweiz ihr Engagement im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Eine Lobbyfirma soll helfen, Zugang zu leistungsfähigen KI-Chips zu bekommen.

publiziert am 8.4.2025
image

IBM stellt seine neuen Mainframe vor für On-Prem KI

Mit IBM z17 bringt der US-Konzern seine neueste Mainframe-Hardware auf den Markt. Sie soll sich vor allem auch für KI-Anwendungen eignen.

publiziert am 8.4.2025
image

Westschweizer Spitalgruppe EHC nutzt KI für Admin-Aufgaben

Das Ensemble Hospitalier de la Côte hat in einem Pilotprojekt mit dem Zürcher Software-Startup Saipient den Einsatz von KI-Lösungen getestet. Die Bilanz ist positiv.

publiziert am 7.4.2025
image

Meta veröffentlicht neues KI-Modell Llama 4

Der US-Konzern hat die neue Kollektion seiner Flagship-Modelle veröffentlicht. Sie sind Open Source verfügbar, allerdings nicht in der EU.

publiziert am 7.4.2025