Ostschweizer Fachhochschule eröffnet Institut für Smart Farming

29. November 2024 um 14:07
image
Regierungsrätin Denise Neuweiler, Institutsleiter Dejan Šeatović und OST-Rektor Daniel Seelhofer (v.l.) eröffen das ISF. Foto: zVg

Am ISF soll an der Verbindung von Landwirtschaft, Digitalisierung und Technik geforscht werden.

Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) hat in Tänikon im Kanton Thurgau einen neuen Standort für angewandte Forschung an der Landwirtschaft der Zukunft eröffnet. In der Nähe des neuen Instituts für Intelligente Systeme und Smart Farming (ISF) befindet sich gemäss dem Kanton bereits die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope.
Die Fachhochschule baute das Institut in den letzten Monaten im Auftrag des Kantons Thurgau auf. Das ISF ergänze unter anderem die vom Thurgau initiierte Swiss Future Farm, einen Demonstrationsbetrieb für Smart-Farming-Technologien.
Forschung und Entwicklung am ISF erfolgen eingebettet in den laufenden Landwirtschaftsbetrieb der Swiss Future Farm. Institutsleiter Dejan Šeatović verwies bei der Eröffnung auf den Wettbewerbsdruck, dem Landwirtschaftsbetriebe ausgesetzt seien. Ein beschleunigter Wissenstransfer aus der Grundlagenforschung über die angewandte Entwicklung in die Praxis sei deshalb zentral. Das ISF als Teil der Systemtechnik der OST werde in Kooperation mit Agroscope und der Swiss Future Farm so zum optimalen Partner in allen Belangen der Farm-to-Food-Kette, so der Institutsleiter.
Das neue Institut werde sich mit Themen wie Sicherheit in der Lebensmittelversorgung, Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz beschäftigen, hiess es in einer früheren Mitteilung des Kantons Thurgau vom Mai. Zum Start seien am Institut in Tänikon fünf Arbeitsplätze angesiedelt. Weitere drei Mitarbeitende der Fachhochschule sollen später hinzukommen. Der Kanton Thurgau stellt im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit der OST die Grundfinanzierung der Forschungseinrichtung sicher.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

image

Schweiz will sich eine souveräne KI schaffen

Während der "Swiss AI Weeks" im September spannen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen mit dem Ziel, an einer "AI Made in Switzerland" zu arbeiten.

publiziert am 3.6.2025
image

Neuralink holt sich 650 Millionen Dollar

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma hat sich neue Investorengelder besorgt.

publiziert am 3.6.2025
image

Microsoft investiert 400 Millionen in Schweizer KI-Ausbau

Der Softwarekonzern will seine Schweizer Rechenzentren für KI aufrüsten, Geld für die Innovationsförderung in die Hand nehmen und die Bevölkerung für KI weiterbilden.

publiziert am 2.6.2025