Parldigi direkt: Ein souveränes, digitales Betriebs­system Schweiz

18. Juni 2025 um 09:29
Abo
image
Gerhard Andrey.

Kolumnist Gerhard Andrey sieht die Schweiz in gefährlicher Abhängigkeit von Big Tech. In seiner Kolumne fordert er den Aufbau eines digitalen Schweizer Ökosystems mit Open Source Software für mehr Souveränität.

In den vergangenen Jahren hat das Bundesparlament bemerkenswerte Entscheidungen getroffen, um mehr Digitale Gemeingüter zu schaffen. Es hat ein Gesetz verabschiedet, das den Bund zwingt, in Auftrag gegebene Software als Open Source – also auch der Allgemeinheit frei zur Verfügung stehende Software – zu veröffentlichen. Es will auch ambitionierte Gemeinden und Kantone finanziell unterstützen, wenn sie ihre behördlichen Prozesse mit Open Source Software umsetzen. Die E-ID-Vertrauensinfrastruktur h
Jetzt Inside IT abonnieren und weiterlesen!
Profitieren Sie von unlimitiertem Zugang zu allen Inhalten für nur 100 Franken pro Jahr.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Microsoft 365 in Luzern beschäftigt auch Kommissionen

Die Finanzkontrolle und die Staatspolitische Kommission befassen sich mit der M365-Einführung im Kanton. Die Regierung will dort Rede und Antwort stehen.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Winterthurer ERP-Projekt braucht mehr Geld

Die Stadtverwaltung soll ihre Finanzen und das Personal zukünftig mit Abacus-Software managen. Für die Ablösung der Altsysteme wird nun zusätzliches Geld erforderlich.

publiziert am 11.7.2025