

Plattform bietet neue Einblicke in Schweizer KI-Forschung
27. Juni 2022, 14:05Die Plattform "Sairop" listet aktuelle KI-Projekte und Forschende in der Schweiz. Ziel ist laut den Initianten, die Sichtbarkeit und Vernetzung zu fördern.
Die Schweiz verfüge über das ganze Land verteilt über mehrere international führende Forschungsinstitutionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig nehme die Bedeutung und der Einsatz von KI als Basistechnologie in immer mehr Forschungsgebieten und Anwendungsbereichen zu, schreibt die Schweizerische Akademie für technische Wissenschaften (SATW) in einer Mitteilung.
Mit der "Swiss Artificial Intelligence Research Overview Platform" (Sairop) soll nun eine Übersicht über die verschiedenen KI-Kompetenzen in der Schweiz entstehen. Die Sairop wurde laut Mitteilung von 10 Partnerorganisationen zusammengetragen, die dazu Forschungsinstitutionen befragt und öffentlich zugängliche Datenquellen genutzt hätten.
Die Plattform wurde nun im Rahmen einer Data-Science-Konferenz erstmals dem Publikum vorgestellt. Wie die SATW schreibt, sei diese Datenaufbereitung und -kuration sehr aufwändig, dafür aber sei die Sairop im europäischen Raum wohl einmalig.
Sairop ist öffentlich zugänglich. Derzeit finden sich darauf Forschungseinrichtungen, KI-Projekte mit Startjahr 2021 und Fachpersonen, die in der Schweiz zu und mit KI forschen. Die Daten werden laut SATW laufend ergänzt und aktualisiert. Zudem soll die Plattform künftig mit weiteren Informationen angereichert werden, um eine bessere Übersicht über die KI-Forschung sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu ermöglichen.
Ein längerfristiges Ziel der Sairop sei zudem, die KI-Forschungsgemeinschaft enger zu vernetzen, die Sichtbarkeit der Forschenden zu verbessern und Unternehmen einen Zugang für die Initiierung von Projekten zu bieten.
Loading
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.