

1 Terabit/s auf bestehendem Glasfasernetz
6. Dezember 2004 um 14:19
Alcatel, France Telecom und die Deutsche Telekom haben am Freitag in Paris bekannt gegeben, es sei ihnen gelungen, auf einem normalen Glasfaser-Netz eine Übertragungsrate von einem Terabit/s (= 1000 GB/s) zu erreichen.
Alcatel, France Telecom und die Deutsche Telekom haben am Freitag in Paris bekannt gegeben, es sei ihnen gelungen, auf einem normalen Glasfaser-Netz eine Übertragungsrate von einem Terabit/s (= 1000 GB/s) zu erreichen. Die superschnelle Punkt-zu-Punkt Verbindung erstreckte sich über 430 Kilometer auf einer einzigen Glasfaser. Benützt wurde die so genannte DWDM-Technologie (Dense Wavelength Division Multiplexing). Vereinfacht erklärt, benützt man acht gleichzeitig verschiedene Farben für die Datenübertragung.
Auf acht Kanälen wurde je eine Übertragungsrate von 170 Gigabit erreicht, auf jedem der Kanäle konnten also pro Sekunde der Inhalt von vier DVDs übertragen werden.
Das Experiment diente dazu, herauszufinden, ob man die Übertragungsraten auf den installierten Glasfasern weiter steigern kann. Der Bedarf nach höheren Bandbreiten wird mit Angeboten wie Video-on-demand laufend steigen. (hc)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Bundesrat gibt Behörden mehr Möglichkeiten zur Überwachung
Die Regierung verzichtet aber darauf, Provider zum Entschlüsseln von Chats zu zwingen.