

'100-Dollar-Laptop' an Art Basel zu sehen
14. Juni 2007 um 14:29Design stammt vom Lausanner Yves Béhar. Produktion soll im Sommer beginnen.
Design stammt vom Lausanner Yves Béhar. Produktion soll im Sommer beginnen.
An der renommierten Kunstausstellung Art Basel ist diese Woche der berühmte "100-Dollar-Laptop" (Bild) zu sehen. Dabei handelt es sich um ein vor zwei Jahren initiiertes Projekt von Nicholas Negroponte namens "One Laptop per Child", das langsam aber sicher konkrete Formen annimmt. Das supergünstige Gerät soll an Kinder in Entwicklungsländern verteilt werden, damit auch sie die Chance auf Bildung bekommen. Verschiedene Unternehmen entwickeln Komponenten und Software für das inzwischen unter dem Namen "XO" bekannte Notebook. Das Design stammt vom 40-jährigen Lausanner Designer Yves Béhar.
Die 'Basler Zeitung' schreibt, dass der XO das gelungenste Beispiel von dem ist, was Béhar in den USA so berühmt macht, und zwar "die Kunst, technologische Komplexität mit einfacher Form und Bedienung zu verbinden." Die beiden Antennen des XO verbinden das Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk. Sie dienen aber auch dem Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten und erlauben es ausserdem, den PC zu verschliessen, um ihn so vor Erschütterungen und Staub zu schützen.
Das Gerät verbraucht zehn Mal weniger Strom als ein herkömmlicher Laptop und kann mit einer Art Dynamo aufgeladen werden. Bereits haben Länder wie Brasilien, Nigeria, Thailand, Äthiopien, Pakistan oder Mexiko Interesse für XO signalisiert. Was die Verteilung der Geräte an die Kinder angeht, gibt es durchaus Bedenken, da viele Regierungen von armen Ländern korrupt sind. "Wie kann man wissen, dass die Computer wirklich zu den Leuten kommen?", fragte sich kürzlich Michael Dell in einem Interview mit der 'NZZ'.
Die Produktion soll diesen Sommer in Taiwan beginnen. Der Preis von 100 Dollar dürfte erreicht werden, sobald mit der Massenproduktion angefangen werden kann. Anfänglich kostet das Gerät wohl 150 Dollar. Negroponte will 500 Millionen Laptops in fünf Jahren absetzen – was den XO zum meistverkauften Computer der Welt machen würde. (mim)
Loading
Helvetia startet neuen KI-Chatbot für Kundenkontakte
Die Versicherung nutzt ChatGPT als Basis. Der Service sei aber noch ein Experiment.
Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland
Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.
Due Diligence: Floating Robotics
In dieser Kolumne schreibt Ramon Forster regelmässig über Schweizer Tech-Startups. Heute unter der Lupe: Floating Robotics aus Zürich.
E-Voting-Report: "Die Tech-Community überschätzt die digitalen Fähigkeiten"
Politologie-Professor Fabrizio Gilardi forscht zu digitaler Demokratie. Im Interview sagt er: E-Voting dürfe man nur einführen, wenn alle wichtigen politischen Kräfte zustimmen.