

1024-Core-Chip schon nächstes Jahr?
4. April 2006 um 08:52
Eine kalifornische Jungfirma namens Rapport will heute über Pläne für eine CPU mit nicht weniger als 1024 Prozessorkernen vorstellen, wie das 'Wall Street Journal' berichtet.
Eine kalifornische Jungfirma namens Rapport will heute über Pläne für eine CPU mit nicht weniger als 1024 Prozessorkernen vorstellen, wie das 'Wall Street Journal' berichtet. Diese Chips sollen angeblich bereits nächstes Jahr marktreif werden.
Die Pläne von Rapport sind ein weiteres Zeichen für den Umbruch im aktuellen Chipdesign, der die Richtung der nächsten Jahre bestimmen wird. Während man bisher immer mehr Transistoren auf einen Chip packte und versuchte, die Taktfrequenz immer stärker zu erhöhen, übernehmen heute ganze Prozessoreinheiten die Rolle der Transistoren.
Bei den Mainstream-Prozessoren haben Intel, AMD und IBM gerade erst den Schritt zu zwei Kernen gemacht, CPUs mit vier Kernen dürften nächstes Jahr folgen.
Das liegt vor allem auch daran, dass bei diesen Herstellern die einzelnen Kerne ungefähr die Leistungsfähigkeit einer vollwertigen klassischen CPU haben.
Rapport geht mit seinem Design aber in eine andere Richtung. Die einzelnen kerne sind wesentlich weniger leistungsfähig als aktuelle vollwertige CPUs. Sie arbeiten mit 8-Bit, statt 32 oder 64 Bit. Die Taktfrequenz liegt bei 125 MHz, während sich Intel zum Beispiel der 4 GHz-Grenze nähert.
CPUs wie die von Rapport werden daher nur dort einen Geschwindigkeitsvorteil bringen, wo Aufgaben in vielen kleinen Einzelteilen parallel bearbeitet werden können. Ein Paradebeispiel dafür ist die Bildbearbeitung, zum Beispiel für 3D-Darstellungen, bei denen die Bilder in vielen Einzelteilen gleichzeitig berechnet werden könnten. Gerade im Bereich der Computergraphik ist also in den nächsten Jahren nochmals ein massiver Leistungssprung möglich. (hjm)
Loading
Workplace-Spezialist Desk7 kommt in die Schweiz
Mit einer neuen Niederlassung in Luzern will das deutsche IT-Systemhaus die Internationalisierung vorantreiben und hiesige Kunden besser betreuen.
In Frankreich soll eine europäische Konkurrenz zu Big Tech entstehen
OVH-Gründer Octave Klaba plant die Übernahme der französischen Suchmaschine Qwant. Diese soll Teil eines neuen "Europameisters" für Cloud-Dienste werden.
Fahrige Mausbewegungen können Stress im Büro anzeigen
Auch viele kurze Pausen und Fehler beim Tippen können Anzeichen für Stress sein, sagen ETH-Forschende. Und ihre KI.
Vor 32 Jahren: Der erste Browser ist da
Der erste Browser der Welt entstand im Jahr 1990 in der Schweiz. Hinter Chrome, Internet Explorer und Mozilla Firefox steckt eine lange Geschichte.