1052 Schweizer Webseiten von Malware befreit

8. August 2012 um 14:55
  • security
  • switch
image

Die Non-Profit-Organisation Switch fordert Halter und Betreiber dazu auf, ihre von Malware infizierten Webseiten innert 24 Stunden zu "säubern", beziehungsweise den Schadcode zu entfernen.

Die Non-Profit-Organisation Switch fordert Halter und Betreiber dazu auf, ihre von Malware infizierten Webseiten innert 24 Stunden zu "säubern", beziehungsweise den Schadcode zu entfernen. Dank der Massnahme konnten gemäss Switch im ersten Halbjahr 2012 bereits 1052 Schweizer Webseiten von gefährlichem Drive-by-Code befreit werden. In punkto Malware-Sicherheit belegt die Schweiz weltweit den ersten Platz. Malware umfasst Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner. Sind Webseiten mit Schadcode infiziert, können sie vom Betreibenden und Besuchenden unbemerkt Malware auf dem PC installieren.
Switch überprüft Quellcodes von verdächtigen Webseiten. Findet das Unternehmen einen schädlichen Code, werden Halter und Betreiber des Domain-Namens benachrichtigt. Gelingt es nicht, den Domain-Inhaber oder einen zuständigen Systemadministrator zu kontaktieren, blockiert Switch zum Schutz der Internetnutzer den Domain-Namen. Reagiert der Halter auch auf diese Blockierung nicht, fordert Switch ihn auf, sich innert 30 Tagen mittels Wohnsitzbestätigung beziehungsweise HR-Auszug zu identifizieren. Bleibt der Nachweis aus, wird der Domain-Name gelöscht. Dieser Prozess ist gemäss Switch weltweit einmalig. (hal)

Loading

Mehr zum Thema

image

Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

aktualisiert am 24.3.2023
image

Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste

Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.

publiziert am 24.3.2023
image

Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger

Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023