

1985 – 2017: RIP Microsoft "Paint" (Comeback-Update)
24. Juli 2017, 14:57
Die Zeit von Microsofts Grafik-Programm "Paint" läuft nach mehr als 30 Jahren ab.
Die Zeit von Microsofts Grafik-Programm "Paint" läuft nach mehr als 30 Jahren ab. Der Konzern setzte den Klassiker auf die Liste veralteter Software bei seinem nächsten Update des Betriebssystems Windows 10 im Herbst.
In der Microsoft-Sprachregelung bedeutet dies, dass ein Programm nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird und in späteren Windows-Versionen weggelassen werden könnte.
Die verschiedenen "Paint"-Varianten waren seit 1985 fester Bestandteil von Windows und daher für viele Nutzer auch die Programme, in denen sie ihre ersten Versuche mit Grafik-Software unternahmen.
Mit dem vergangenen Windows-10-Update im Frühjahr veröffentlichte Microsoft "Paint 3D" mit Software-Werkzeugen für 3D-Inhalte, das Programm hat aber wenig mit dem Original-"Paint" gemeinsam. (sda / mag)
Comeback-Update:~(25.7.) Totgesagte leben länger: Microsoft lasse "Paint" weiterleben, nicht innerhalb von Windows 10, aber im Windows Store. Dies sagt der Konzern nach den weltweiten Todesanzeigen. Ein Release-Datum steht noch aus. Ausserdem plane man, so die Redmonder, einige Funktionalitäten in die geplante 3D-Paint-App einzubauen.
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
PC-Markt: Die Lieferprobleme halten an
Der westeuropäische PC-Markt liegt trotz leichtem Rückgang über Vor-Pandemie-Niveau. Lieferengpässe und geopolitische Spannungen bremsen den Absatz.