1eEurope gewinnt nach Zürich auch Berner Auftrag für Ratsinformationssystem

3. Oktober 2005 um 15:10
  • e-government
image

Der Thalwiler Systemintegrator, Portal- und E-Government-Spezialist 1eEurope konnte die Staatskanzlei Bern als Kunden gewinnen.

Der Thalwiler Systemintegrator, Portal- und E-Government-Spezialist 1eEurope konnte die Staatskanzlei Bern als Kunden gewinnen. 1eEurope wird für das Berner Kantonsparlament ein Ratsabrechnungssystem (Sitzungen, Taggelder etc.) bauen, das später zu einem Ratsinformationssystem inklusive Extranet ausgebaut werden kann. 1eEurope hat bereits das Ratsinformationssystem für den Kantons- und den Gemeinderat von Zürich gebaut.
1eEurope setzt bei den Informationssystemen für Parlamente auf den 'SharePoint' Server von Microsoft auf.
Wie Markus Carstensen von 1eEurope sagt, zielt man nun in Thalwil darauf, nach den beiden grossen Kantonen Zürich und Bern auch kleinere Kantone und Gemeinden für die Ratsinformationslösung gewinnen zu können. "Wir hoffen, dass die wichtige Zusage aus Bern einen Schritt in Richtung einer Standard-Applikationen für Parlamente in der Schweiz darstellt", so Carstensen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer Niederlassung nur für Armasuisse-Auftrag?

Ein Armasuisse-Zuschlag an eine deutsche Firma wirft Fragen auf. Gefordert war eine lokale Präsenz. Diese taucht erst 4 Wochen vor dem Zuschlag im Handelsregister auf.

publiziert am 8.12.2023
image

Podcast: So sicher ist die IT bei Gemeinden

Statt über Bund und Kantone reden wir in dieser Woche über Gemeinden und deren IT-Herausforderung. Gast ist Michael Bischof, der sich täglich mit dem Thema beschäftigt.

publiziert am 8.12.2023
image

Einigung auf AI Act verspätet sich

Eigentlich hätte die EU heute Vormittag feierlich die Einigung auf den AI Act verkünden wollen. Aber das wurde bis auf Weiteres verschoben. Und die Verhandlungen dauern an.

publiziert am 7.12.2023
image

BIT steckt bis zu 15 Millionen in seinen Chatbot "Robit"

Das Bundesamt musste einen Zuschlag korrigieren – aus rein formellen Gründen, wie das BIT erklärt. Zum Zuge kommt die Firma Innovation Process Technology, die bereits am Konzept von Robit beteiligt war.

publiziert am 7.12.2023