2,5 Millionen .eu-Domains

12. April 2007 um 14:24
    image

    Rund ein Jahr nachdem die neue .

    Rund ein Jahr nachdem die neue .eu-Domain auch der allgemeinen Öffentlichkeit (in den EU-Staaten) zugänglich gemacht wurde, sind gemäss einer Statistik von EURid etwas über 2,5 Millionen.eu-Domainnamen aktiv. .eu ist damit gemäss EURid die in Europa am dritthäufigsten benutzte Top-Level-Domain (TLD).
    Das Wachstum hat sich aber deutlich abgeflacht. Schon vor neun Monaten meldete EURid, dass über zwei Millionen Adressen registriert worden seien. Die dürfte auch mit der hohen "Umwälzung" bei den .eu-Adressen zusammenhängen. Beat Fehr, Direktor des Basler TLD-Registrars CADiware und intimer Kenner des Themas schätzt, dass bis in zwölf Monaten schon wieder rund 10 Prozent der gegenwärtig aktiven Adresse gelöscht sein werden.
    Die meisten der -eu-Domain-Namen wurden in Deutschland (31 Prozent) und Grossbritannien (17 Prozent) registriert. Die Schweiz taucht in der EURid-Statistik naturgemäss nicht auf, da .eu-Domänen über eine in der EU ansässige Firma oder Person registriert werden müssen. Fehr schätzt aber, dass gegenwärtig rund 6000 bis 7000 .eu-Adressen von Schweizer Firmen, Personen oder Organisationen belegt werden. (hjm)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

    Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

    aktualisiert am 24.3.2023
    image

    IT-Woche: Gefühlt nicht richtig

    Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.

    publiziert am 24.3.2023
    image

    Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress

    Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.

    publiziert am 24.3.2023
    image

    Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

    Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

    publiziert am 24.3.2023