

2014 soll neues Schwergewicht unter den Chip-Herstellern entstehen
25. September 2013, 10:29
Die amerikanische Firma Applied Materials und der japanische Konzern Tokyo Electron wollen fusionieren und das Geschäft in der zweiten Hälfte 2014 abgeschlossen haben.
Die amerikanische Firma Applied Materials und der japanische Konzern Tokyo Electron wollen fusionieren und das Geschäft in der zweiten Hälfte 2014 abgeschlossen haben. Das neue Unternehmen, dessen Name noch nicht bekannt ist, wird dann einen Börsenwert von 29 Milliarden Dollar ausweisen und in den Niederlanden domiziliert sein. Wobei die bisherigen Firmensitze in Tokio und dem kalifornischen Santa Clara weiterbestehen sollen.
Bisher liefern die beiden Unternehmen Komponenten, Software und Services für die Herstellung von Chips zum Beispiel für Smartphones und Flachbildschirme. Der Fokus soll bleiben, aber die Produkte künftig über das neue internationale Schwergewicht auf den Markt gebracht werden. Die bisherigen Aktionäre von Applied Materials sollen mit etwa 68 Prozent die Mehrheit an der neuen Firma halten und zudem wird auch der heutige Boss von Applied Materials, Gary Dickerson, Chef des neuen Unternehmens. Begründet wird die Fusion mit der schnelleren Entwicklung neuer Technologien bei Halbleitern und Displays. Ausserdem könne man durch die Fusion zunächst 250 Millionen Dollar im Jahr einsparen, später bis zu 500 Millionen Dollar pro Jahr. (vri)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden