

3,5 Milliarden Franken für Cablecom?
29. September 2005 um 11:48
Der Kabelnetzbetreiber will schon in zwei Wochen an die Börse.
Der Kabelnetzbetreiber will schon in zwei Wochen an die Börse.
Wie Cablecom heute morgen an einer Pressekonferenz mitteilte, soll der geplante Börsengang nun nicht erst Ende Oktober sondern schon in rund zwei Wochen, am 13. Oktober, stattfinden. Der Kabelnetzbetreiber und Swisscom-Konkurrent hofft, dabei erst einmal 35,2 Millionen Aktien und, wenn die Nachfrage entsprechend ist, etwas später noch einmal 5,28 Millionen Aktien unter die Investoren zu bringen.
Als Preisspanne für die Aktien gab Cablecom 57 bis 70 Franken an. Falls alle 40,48 Millionen Aktien verkauft werden, wird sich gemäss Cablecom rund 80,1 Prozent des Gesamtaktienbestandes im Streubesitz befinden.
Die Börsenbewertung des Unternehmens würde damit zwischen etwa 2,9 und 3,5 Milliarden Franken liegen. Dies ist deutlich tiefer als die anlässlich der Ankündigung des Börsengangs herumgereichten 5,5 Milliarden Franken. Cablecom wäre damit aber gemessen am operativen Gewinn immer noch deutlich höher bewertet als die grosse Konkurrentin Swisscom.
Der grösste Teil der Einnahmen wird allerdings nicht ins Unternehmen fliessen, sondern in die Taschen der bisherigen Besitzer (Banken sowie ein Konsortium der US-Investoren Apollo, Goldman Sachs und TowerBrook). Diese werden, wenn alle Aktien in der angegebenen Preisspanne verkauft werden, 2,3 bis 2,8 Milliarden Franken einnehmen. (Hans Jörg Maron)
Loading
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?
Bechtle Schweiz erhält ein Management-Board
Christian Speck kann einige seiner Aufgaben als Geschäftsführer abgeben.
Google Cloud unter Druck: mittelgrosse Kunden sollen es richten
Googles Cloud-Chef Thomas Kurian passt laut Medienbericht die Strategie an. Künftig soll der Fokus stärker auf mittelgrossen Unternehmen liegen.
Bechtle legt bemerkenswertes Wachstum hin
Der Umsatz des deutschen IT-Konzerns ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Auch in der Schweiz.