

Schaffhausen ermöglicht elektronische Steuererklärung
31. August 2020, 13:27Für das E-Filing erwirbt der Kanton eine Funktionserweiterung der vorhandenen Steuerdeklarationssoftware.
Steuerpflichtige im Kanton Schaffhausen können demnächst ihre Steuererklärung auch elektronisch erstellen und einreichen. Der Kantonsrat hat dafür mit grosser Mehrheit einen Verpflichtungskredit in Höhe von 450'000 Franken und jährlich wiederkehrende Ausgaben von 60'000 Franken bewilligt.
Zurzeit gibt es im Kanton Schaffhausen zwei Möglichkeiten für die Steuerdeklaration und deren Einreichung: Entweder kann sie handschriftlich ausgefüllt und gemeinsam mit den Beilagen eingereicht werden, oder die Steuererklärung wird elektronisch ausgefüllt. Die elektronische Einreichung der Steuererklärung und der dazu gehörenden Belege ist aber noch nicht möglich.
Das soll sich nun ändern. Der Kanton führt als dritte Möglichkeit ein E-Filing ein, so dass die Steuererklärung sowie sämtliche Belege elektronisch eingereicht werden können. Papierbelege können mit dem Smartphone fotografiert und direkt integriert werden. Ausserdem können elektronische Belege in die Steuererklärung importiert werden.
Für das E-Filing erwirbt der Kanton eine Funktionserweiterung der vorhandenen Steuerdeklarationssoftware für natürliche Personen. Die gesamten Einführungskosten liegen bei rund 450'000 Franken für Software, Installation, Lizenzen, Beratung und Schulung. Zu den einmaligen Kosten kommen jährlich wiederkehrende in Höhe von rund 60'000 Franken.
Im Vergleich mit dem ursprünglich geplanten Projekt, bei dem zusätzlich zum E-Filing auch geplant war, auf Papier erstellte Akten einzuscannen und daraus elektronische Akten zu machen, fallen die Kosten deutlich niedriger aus.
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.