

40 Kilogramm schwere Drohne stürzt in Meilen ab
22. Oktober 2021, 11:25Eine Landwirtschaftsdrohne machte sich bei einem Testflug selbständig. Verletzt wurde beim Unfall niemand.
Bei einem Testflug in Meilen am Zürichsee ist eine Landwirschafts-Drohne kurz nach dem Start mit einem Baum kollidiert und abgestürzt. Verletzt wurde dabei niemand.
Publik wurde der Vorfall, der sich bereits im Juli ereignete, durch einen am Donnerstag veröffentlichten Vorbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust).
In diesem Vorbericht wird der Unfall als sogenanntes "fly-away" eingestuft, das heisst, die Drohne führte eigenständig Flugmanöver durch, die vom Fernpiloten nicht geplant waren und auch nicht kontrolliert werden konnten.
Die Drohne, die beim Unfall stark beschädigt wurde, gehört der in Meilen ansässigen Eagle Eye Solutions GmbH. "Die Drohne ist beim Start nicht wie üblich senkrecht nach oben gestiegen, sondern nach vorne gekippt und wenige Sekunden später in einen Baum geflogen", sagte Geschäftsführer Marcel Maurer auf Anfrage der Nachrichtenagentur 'Keystone-SDA'.
Sprühdrohne für die Landwirtschaft
Der Testflug hätte über einem Feld stattfinden sollen, welches sich in der Nähe eines Waldes befindet. Personen seien keine gefährdet worden, so Maurer weiter. Der verunfallte Drohnentyp des Schweizer Startups Aero hat ein zulässiges Startgewicht von bis zu 42 Kilogramm und wird unter anderem in der Landwirtschaft als Sprühdrohne eingesetzt.
Die verunfallte Drohne allerdings wird hauptsächlich zur Reinigung von Photovoltaik-Anlagen mit einem Bio-Reiniger eingesetzt. Die genaue Unfallursache wird nun von der Sust untersucht. Laut Maurer könnten Probleme mit der GPS-Navigation eine Rolle gespielt haben.
In der Region Zürich sind in den vergangenen Jahren bereits mehrere Drohnen verunfallt. Im Januar 2019 fiel eine Post-Drohne, die Blutproben transportierte, in den Zürichsee. Im Juni 2019 stürzte eine weitere Drohne der Post in einem Waldstück nahe der Universität Irchel ab.
Loading
Cisco bestätigt Cyberangriff
Der Angriff fand bereits im Mai statt. Die Cyberkriminellen haben jetzt angeblich erbeutete Daten veröffentlicht, während Cisco detailliert den Ablauf schildert.
Chaos Computer Club hackt Verfahren zur Videoidentifikation
Laut CCC ist die Video-Identifizierung ein "Totalausfall". Als Konsequenz des Berichts wurde in Deutschland der Zugang zur E-Patientenakte mittels Video-Ident gestoppt.
Forscher machen CPU-Lücken publik
Nach Meltdown und Spectre finden Forschende neue CPU-Lücken. Beide werden mit mittlerem Risiko eingestuft.
Slack gibt Passwort-Fehltritt zu
Fünf Jahre lang hätten böswillige Angreifer unter Umständen Passwörter abgreifen können.