

4500 Schülerinnen und Schüler am "Informatik-Biber"
7. Dezember 2011, 16:25Mit 87 Schulen und insgesamt 4500 Schüler/innen zeigte der im November durchgeführte zweite IT-Wettbewerb --http://wettbewerb.
Mit 87 Schulen und insgesamt 4500 Schüler/innen zeigte der im November durchgeführte zweite IT-Wettbewerb "Informatik-Biber" eine erfreuliche Bilanz: Rund 1000 Schüler/innen mehr als im Vorjahr verzeichneten die Organisatoren. Aus der Deutschschweiz nahmen 3730 Jugendliche teil, in der Romandie waren es 620 und selbst die Tessiner waren mit 150 Teilnehmern vertreten. Insgesamt erhielten 18 Schüler/innen einen Preis für die beste Leistung des Multiple-Choice-Wettbewerbs.
Der Informatik-Wettbewerb für Schüler soll das Interesse an IT-Themen wecken. Es werden keine Anwenderkenntnisse im Umgang mit dem Computer vorausgesetzt, lediglich "surfen" muss man können, denn der Wettbewerb findet online statt. Daneben soll er die Berührungsängste mit dem Schulfach Informatik abbauen. Unterstützt wird der Informatik-Biber von der Hasler Stiftung. (hal)
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.