

50 Weine verzögern ein Walliser E-Gov-Projekt
19. Juli 2017, 12:35
Liebhaber von Petite-Arvigne- und Heida-Weinen können beruhigt sein.
Liebhaber von Petite-Arvigne- und Heida-Weinen können beruhigt sein. Die Walliser Winzer werden auch 2017 Trauben ernten und Wein produzieren. Allerdings ohne, dass die Software E-Vendange eingesetzt würde.
Laut 'Walliser Bote' verzögert sich die Einführung der Lösung, welche die Rückverfolgbarkeit der Walliser AOC-Weine von der Rebe bis ins Glas sicherstellen soll. Und dies trotz erfolgreichen Tests mit ausgewählten Kellereien im letzten Jahr
Die verantwortliche Dienststelle für Informatik des Kantons "arbeitet derzeit daran, die Module für die flächendeckende Einführung des neuen Systems zu entwickeln", so der 'Walliser Bote'. 2018 soll es dann aber definitiv so weit sein.
Und schuld an der Einführung? Die Winzer? Die IT-Projektleiter? Fachkräftemangel? Nein, ein Change Request der Walliser Behörden.
Zum Verständnis muss man wissen, dass im Wallis die Verordnung über den Rebbau und den Wein vorschreibt, dass man nur Trauben einkellern darf, für die im Voraus eine Bescheinigung von Amtes wegen vorliegt. Diesen "Acquit" gibt es für jede Walliser Rebparzelle. Darauf soll ab 2017 die Traubensorte wie zum Beispiel "Savagnin" beim Heida, die Parzellengrösse und die Gemeinde aufgeführt werden. Alles Informationen, welche für eine kontrollierte Herkunfts-Bescheinigung – AOC – natürlich zentral sind.
Bis anhin allerdings standen nur für die Traubensorten Pinot Noir und Chasselas die Sortennamen auf dem Acquit. Für alle anderen Sorten hiess es bloss "weisse Rebsorten" und "rote Rebsorten". Und mit diesen Infos wurde E-Vendange 2016 auch getestet.
Aber ab diesem Jahr will die Regierung, dass es präzise "Johannisberg" oder "Savagnin" heissen muss, nicht "Weisse Sorten". Und von diesen Sorten gedeihen im Wallis 50 an der Zahl. Zudem gilt es offenbar den Use Case "Winzer hat zwei, drei oder mehr Sorten auf einer Parzelle gepflanzt" nun noch in Code zu giessen.
Und diese Change Requests wiederum wollen entwickelt und getestet werden, was den Release von E-Vendange um ein Jahr zurückwirft.
Hintergrund des IT-Projektauftrags: 2014 hatte die "Rundschau" über täuschende Bezeichnungen und überklebte Etiketten bei Walliser Weinen berichtet, dann kam der Vorwurf auf, renommierte Walliser Weinbetriebe hätten falsch deklarierte Sorten verschnitten. Dank E-Vendange soll dies unmöglich sein. Ab dem Jahrgang 2018. (mag)
Loading
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.