

7 neue Partnerbanken für Klara
16. Juni 2021, 14:56Der Anbieter einer Gratis-Buchhaltung für KMU meldet eine Reihe von neuen, allerdings eher kleinen Partnerbanken.
Klara ist einer der Schweizer Anbieter einer in den Kernfunktionen kostenlosen Buchhaltungssoftware für KMU. Wie für seine direkten Konkurrenten Bexio oder Swiss21.org ist es auch für Klara äusserst wichtig, möglichst viele Banken als Partner zu haben, mit deren Systemen die eigene Software direkt kommunizieren kann.
Wie das Unternehmen mitteilt, sind nun 7 neue Banken als Partner hinzugekommen. Dabei handelt es sich um eine Reihe eher kleiner Banken: Bank Zimmerberg, Regiobank Männedorf, Clientis Biene Bank im Rheintal, Clientis Entlebucher Bank, Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen, Bank Leerau Genossenschaft und Clientis BS Bank Schaffhausen. Kundinnen und Kunden dieser Banken können also nun, falls sie Klara verwenden, ihre Finanzbuchhaltung direkt mit ihrem E-Banking verknüpfen und abgleichen ohne Daten importieren oder exportieren zu müssen.
Klara wurde ursprünglich vom Softwarehaus Axon lanciert. Im letzten September übernahm die Post die Mehrheit an der Klara Business AG, das Unternehmen gehört aber weiterhin zur Axon-Gruppe.
Zu den Banking-Partnern von Klara gehören nicht nur kleinere Banken, sondern auch grosse Finanzinstitute wie UBS, Credit Suisse oder Postfinance.
Loading
Scion stellt sich neu auf
Mit einer neu gegründeten Vereinigung soll das "sichere Internet" auf der ganzen Welt wachsen. Einsitz in der Association halten der Gründer sowie weitere Forschende.
HP Schweiz: "Poly öffnet uns neue Möglichkeiten"
Die Poly-Integration sei eines der Highlights in seiner neuen Rolle gewesen, sagte Schweiz-Chef Peter Zanoni vor Medien. Gemeinsam mit Channel-Chef Christian Rizzo lieferte er einen Einblick in die HP-Pläne.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Alphv hackt Schweizer Finanzdienstleister Finaport
Die Cyberkriminellen konnten nach eigenen Angaben eine grössere Menge an Daten des Vermögensverwalters erbeuten. Die gestohlenen Informationen sind im Darkweb einsehbar.