

713 Millionen Menschen im Internet
15. August 2006 um 14:21
Gemäss Zahlen von comScore World Metrix haben im Juni dieses Jahres 713 Millionen Menschen weltweit das Internet genützt.
Gemäss Zahlen von comScore World Metrix haben im Juni dieses Jahres 713 Millionen Menschen weltweit das Internet genützt. comScore hatte seine monatlich geführte Statistik zuletzt für den April bekannt gegeben und damals eine Zahl von insgesamt 694 Millionen Internet-Usern errechnet.
In der Liste der 15 meistbesuchten Websites bzw. Sitebesitzer der Welt hat sich seit April wenig verändert. An der Spitze liegt Microsoft (500 Millionen Besucher), dahinter hat Yahoo (481 Millionen Besucher) Google (454 Millionen Besucher) überholt und wird nun an zweiter Stelle geführt. Dieses Trio liegt relativ deutlich vor Time Warner (220 Millionen Besucher), Amazon (129 Millionen Besucher) und Wikipedia (128 Millionen Besucher). Neu auf Platz 15 liegt Myspace.com (67 Millionen). Die vor allem von Jugendlichen benütze Social-Networking-Site hat Wanadoo aus den Top-+5 verdrängt.
Interessant ist übrigens, dass comScore für sämtliche der Top-15-Sites zum Teil deutlich tiefere Userzahlen als im April angibt, dazu aber keinen. Möglicherweise haben die Marktforscher ihre Berechnungsgrundlage geändert. comScore basiert seine Hochrechnung auf einer weltweiten Stichprobe, an der gemäss comScore rund zwei Millionen Verbraucher teilnehmen sollen. (hjm)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.