

768-Bit-RSA-Verschlüsselung geknackt
11. Januar 2010, 12:42
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, eine 768 Bit starke RSA-Verschlüsselung zu knacken.
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, eine 768 Bit starke RSA-Verschlüsselung zu knacken. Das Forscherteam, an dem auch die ETH Lausanne beteiligt ist, benötigte insgesamt rund zweieinhalb Jahre für das Zerlegen 232 Dezimalstellen langen Zahl in ihre Primfaktoren, heisst es in einem Artikel der Forscher. Hätten die Wissenschaftler anstatt auf eine Distributed-Computing-Infrastruktur auf einen einzelnen Computer mit Opteron-Prozessor und 2GByte RAM zurückgegriffen, wäre dieser rund 1500 Jahre mit der Zerlegung der Zahl beschäftigt gewesen, heisst es weiter im Bericht.
Bei der nun entschlüsselten Zahlenreihe handelt sich um eine mit 768 Bit verschlüsselte Zahl, die im Rahmen der RSA Factoring Challenge veröffentlicht wurde. Damit gelten RSA-Verschlüsselungen mit 768 Bit langen Schlüsseln nun als geknackt.
Die Forscher gehen davon aus, dass die Rechenleistung für das Knacken von 1024-Bit-RSA-Schlüsseln in etwa zehn Jahren vorhanden sein wird. Sie raten daher, RSA-Schlüssel mit 1024-Bit-Verschlüsselung bis spätestens im Jahr 2014 zu ersetzen. (bt)
Loading
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.