

Aargauer Grossrats-Debatten im Internet
9. Januar 2020, 11:55Der Kanton hat neu ein Audioarchiv eingerichtet. Die Debatten werden durch eine Spracherkennungs-Software indexiert.
Der Kanton Aargau gibt Bürgern eine neue Möglichkeit, Debatten im Grossen Rat zu verfolgen: Ein Audioarchiv. Die Parlamentsdebatten können dort in voller Länge angehört werden.
Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Live-Stream, die Audioclips werden jeweils leicht zeitversetzt hochgeladen. Dafür bieten sie aber eine zusätzliche Komfortfunktion: Man kann sie nach bestimmten Schlagwörtern suchen. Um dies zu ermöglichen, habe der Kanton eine aus dem Kanton Wallis stammende Spracherkennungssoftware gekauft, die rund 15'000 Franken pro Jahr kostet, erklärte Rahel Ommerli, Leiterin der Parlamentsdienste, gegenüber 'SRF'. Das Audioarchiv starte vorerst als Versuch für zwei Jahre.
Software von Recap IT
Beim Walliser Anbieter handelt es sich um das 2014 gegründete Unternehmen Recapp IT.
Die eingesetzte Technologie basiere auf Künstlicher Intelligenz und ermögliche die Entwicklung von automatischen Spracherkennungssystemen, die sich schnell an neue Dialekte, Sprachen und Sprecher anpassen. Diese Technologie erlaube es sogar, nach jedem Wort die Sprache zu wechseln. Die Software erstelle automatisiert Protokolle und setze selbstständig Satzzeichen. Gegenwärtig verstehe die Lösung Suchanfragen und Sprachkommandos in Französisch, Deutsch, Italienisch, Englisch und Schweizerdeutsch.
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.