

Abacus gewinnt ERP-Preis der Uni Potsdam
5. Dezember 2011 um 15:47
Zum sechsten Mal wurde in diesem Jahr von der Zeitschrift 'ERP Management' und dem Center for Enterprise Research der Universität Potsdam der Wettbewerb "ERP-System des Jahres" durchgeführt.
Zum sechsten Mal wurde in diesem Jahr von der Zeitschrift 'ERP Management' und dem Center for Enterprise Research der Universität Potsdam der Wettbewerb "ERP-System des Jahres" durchgeführt. Neben den Preisen in sechs branchenbezogenen Kategorien wurden vergangene Woche zudem zwei Sonderpreise verliehen.
Wie schon im Vorjahr erhielt der St. Galler Softwarehersteller Abacus einen Preis im KMU-Bereich. Während Abacus letztes Jahr schlicht das "ERP-System des Jahres für KMU" war, erhielt das Unternehmen diesmal für das Produkt "Abacus allprojects" den KMU-Sonderpreis.
Nicht für einen Preis gereicht hat es für Abacus hingegen in der Kategorie "Dienstleistung", wo sich unter den Nominierten Godesys durchsetzen konnte. Weiter holte ams.Solution den Preis in der Kategorie "Einmalfertigung". In der Kategorie E-Business setzte sich Comarch durch. Der Hersteller CVS Ingenieurgesellschaft gewann mit seinem System Alphaplan ERP in der Kategorie "Handel". K+H Software und die GUS Group konnten sich in der Kategorie "Rechnungswesen" mit dem gemeinsamen System fimox/GUS-OS Finance behaupten. In der Kategorie "Serienfertigung" ging Sage bäurer mit bäurer Industry als Sieger hervor. Das System HochschwarzwaldCard von Wilken wurde mit dem Innovationspreis gekürt. Weitere Informationen gibt es hier. (mim)
(Interessenbindung: Abacus ist Werbekunde unseres Verlags.)
Loading
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.
Crealogix profitabel dank Sparkurs
Das Zürcher Fintech hat sein Portfolio konsolidiert und Stellen abgebaut. Dadurch hält sich Crealogix in den schwarzen Zahlen.